bildungsklick.de

Finnland, Singapur, Japan: Unterricht bei den PISA-Spitzenreitern

Ein Blick in die Bildungssysteme anderer Länder kann bereichernd sein. Alexander Brand hat sich deshalb nach seinem Lehramtsstudium fünf Monate in Estland, Finnland, Japan und Singapur aufgehalten, um die Schulsysteme der PISA-Siegerländer zu erkunden. Ein Gespräch über die Suche nach dem größtmöglichen gemeinsamen Nenner. 

"Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2021 verliehen

Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs »Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ« 2021 stehen fest. Die Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Elf Lehrkräfte, vier Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt zehn Bundes­ländern wurden in der Wettbewerbsrunde ausgezeichnet.
Über 5.200 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb beteiligt. 

High-Tech Humboldt

"Szenario eins: Homeschooling ist Alltag. Szenario zwei: Die Menschen der Zukunft haben ihren Lehrer in der Hosentasche. Szenario drei: Alles bleibt beim Alten. Ein Gespräch mit Zukunftsforscher Heiko von der Gracht. Ein Interview von Vincent Hochhausen.

didacta: Wird Bildung in 100 Jahren noch dieselben Ziele verfolgen, wie jetzt?

Zwölf Zukunftsprojekte rund ums digitale Lernen für Innovationspreis nominiert

"Die Fachjury hat entschieden: Die zwölf Nominierten für den Innovationspreis delina stehen fest! Auf der LEARNTEC (28. bis 30. Januar 2020) - Europas größter Veranstaltung für digita­les Lernen - wird der delina in den vier Kategorien »frühkindliche Bildung und Schule«, »Hoch­schule«, »Aus- und Weiterbildung« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« verliehen.

Ausbau des Projekts "Medienscouts NRW"

"Das Smartphone und die Nutzung von sozialen Netzwerken ist aus dem Leben der meisten Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken - doch an wen wenden sie sich, wenn sie eine Frage oder sogar Probleme haben und vertrauensvoll darüber sprechen möchten? An ihre Mitschüler, die zu Medienscouts ausgebildet wurden, und die sie genau verstehen.

Start ins "Jahr der politischen Bildung"

"Schleswig-Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur stellte heute in Kiel die Schwerpunkte und wichtigsten Projekte des »Jahres der politischen Bildung« vor, das in diesem Jahr an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes unter der Überschrift »Demokratiebildung 19« verwirklicht werden soll. »Wir haben das Jahr 2019 ganz bewusst gewählt.

Seiten