Folgen der Coronapandemie spüren Lehrkräfte bis heute
Um im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland entscheidende Fortschritte zu erzielen, schlägt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in einem Positionspapier die Einführung von »Digitalschulen« vor.
Die neue KI-Toolbox cornelsen.ai wird als Betaversion auf der Bildungsmesse didacta in Köln vorgestellt und macht für jeden sofort erfahrbar, wie schnell und einfach sich damit der Alltag an der Schule spürbar erleichtern lässt.
Profitieren kann davon jeder: Vom Referendar, der sich bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen lässt, bis hin zur technisch versierten Lehrerin, die Lust auf KI, aber keine Lust auf Datenschutzprobleme hat...
Monatlich wird er millionenfach aufgerufen: Als »MrWissen2go« ist Mirko Drotschmann einer der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube. Im Interview spricht der künftige Bildungsbotschafter der didacta 2024 über den Spaß an seiner Arbeit, über Dramaturgie und Erkenntnisgewinn sowie die Gen Z.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) hatte den Bildungsmedienanbieter nach einer europaweiten Ausschreibung beauftragt, für verschiedene Schulformen und Schulstufen digitale Unterrichtskurse zu erstellen. Westermann hat die insgesamt 21 Unterrichtskurse mit der Software Moodle für die direkte Nutzung des nordrhein-westfälischen Lernmanagementsystems »LOGINEO NRW LMS« optimiert.
Ein Blick in die Bildungssysteme anderer Länder kann bereichernd sein. Alexander Brand hat sich deshalb nach seinem Lehramtsstudium fünf Monate in Estland, Finnland, Japan und Singapur aufgehalten, um die Schulsysteme der PISA-Siegerländer zu erkunden. Ein Gespräch über die Suche nach dem größtmöglichen gemeinsamen Nenner...
Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs »Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ« 2021 stehen fest. Die Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Elf Lehrkräfte, vier Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt zehn Bundesländern wurden in der Wettbewerbsrunde ausgezeichnet.
Über 5.200 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb beteiligt.
Am 17. Januar 2022 ging Deutschlands größtes Online-Fortbildungsevent in die zweite Runde. Für 4 Wochen erwartet die Teilnehmer:innen ein breitgefächertes Programm mit über 100 kostenlosen Fortbildungs-Angeboten.
Szenario eins: Homeschooling ist Alltag. Szenario zwei: Die Menschen der Zukunft haben ihren Lehrer in der Hosentasche. Szenario drei: Alles bleibt beim Alten. Ein Gespräch mit Zukunftsforscher Heiko von der Gracht. Ein Interview von Vincent Hochhausen.
didacta: Wird Bildung in 100 Jahren noch dieselben Ziele verfolgen, wie jetzt?...
Die Fachjury hat entschieden: Die zwölf Nominierten für den Innovationspreis delina stehen fest! Auf der LEARNTEC (28. bis 30. Januar 2020) - Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen - wird der delina in den vier Kategorien »frühkindliche Bildung und Schule«, »Hochschule«, »Aus- und Weiterbildung« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« verliehen.