GymSL-Schüler lernen realitätsnah in außerschulischem Projekt

"Vielfältige Projekte mit außerschulischen Partnern prägen das Schulmotto »Miteinander – Füreinander« des Gymnasiums der Stadt Lennestadt (GymSL) in besonderer Weise. Hierzu zählen unter anderem verschiedene Kooperationen mit der heimischen Industrie und regionalen Hochschulen.
Die Jahrgangsstufe 9 hat ein weiteres Projekt mit der Firma Viega begonnen, welches auch zukünftig in den unterrichtlichen Alltag am GymSL integriert werden soll. In einem Workshop an der Schule bearbeiteten die Schüler realitätsnahe Aufgaben rund um einen von Viega produzierten Geruchsverschluss für Waschbecken inklusive einiger betriebswirtschaftlicher Kosten. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Frederik Dilling von der Mathematikdidaktik der Universität Siegen zusammen mit den beiden digitalen Unterrichtsassistentinnen Tatjana Visarius und Isabell Wollny.

Anschließend konnten die Schüler Erfahrungen bei Viega vor Ort sammeln: In Elspe erhielten sie bei einer Werkbesichtigung ausführliche Informationen zum Unternehmen und präsentierten die Ergebnisse ihrer Berechnungen und Recherchen.

Eingebettet ist der Workshop in das Projekt »DigiMath4Edu« der Universität Siegen, das es sich zum Ziel setzt, digitale Unterrichtskonzepte in den Mathematikunterricht der Schulen zu integrieren und eine Vernetzung von Schulen und lokalen Unternehmen herzustellen. Als Mitgliedsschule im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC ermutigt das GymSL Schüler zur Teilnahme an derartigen MINT-Projekten: Ein wichtiger Baustein der schulischen Begabtenförderung.

Schulleiterin Birgitta Pieters zeigt sich erfreut über die differenzierte Zusammenarbeit mit neuen außerschulischen Partnern: »Ich freue mich immer wieder, dass bei zahlreichen Projekten unserer Schule gymnasiale Bildungsarbeit aus allen Fachbereichen mit realen Problembereichen des beruflichen und alltäglichen Lebens verknüpft werden. Schüler erleben ihre eigenen Kompetenzen als problemlösend in der Wirklichkeit des Berufslebens und Alltags. Sie entwickeln so eine andere Motivation im zukünftigen Lernen. Darüber zeigt sich hier auch das ‘Miteinander - Füreinander’ verschiedener Interessensgruppen in der Schule mit den außerschulischen Partnern und mit der Region, was eine zentrale Säule unserer pädagogischen Arbeit ist.«" 

Für die Anmeldung am GymSL können telefonisch (02723 / 60 89 00) oder per Mail (sekretariat@gymsl.de) Termine vereinbart werden. Der Anmeldezeitraum ist vom 14.- 25. Februar von 8 Uhr bis 16 Uhr.

Quelle: LokalPlus.nrw