Bildungs-Nachrichten

Fr, 18 Aug 2023

Im Technischen Klassenzimmer der Stadt sollen Schulen fit gemacht werden für die digitale Welt.
In der Ausstattung der Schulen mit mobilen Endgeräten nimmt Köln bundesweit eine Vorreiterrolle ein: weit über 50.000 mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler wurden von der Stadt bislang angeschafft. Langfristig soll jedem Kölner Kind auf der weiterführenden Schule ein Gerät zur Verfügung stehen. Nur: viele Geräte machen noch keinen...

Do, 17 Aug 2023

Kann KI alles außer Gruselgeschichten? Wirken Bilder, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wirklich täuschend echt? Und wie funktionieren die neuen Systeme eigentlich genau? 
Mit Videos,...

Mi, 16 Aug 2023

LOGINEO NRW, die digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationsplattform für Schulen in Nordrhein-Westfalen, wird fortgeführt und zielgerichtet weiterentwickelt. Da­rüber hat Schulministerin Dorothee Feller den Landtagsausschuss für Schule und Bildung informiert. Zuvor war LOGINEO NRW durch das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) im Auftrag des Schulministeriums einem umfassenden und ergebnisoffenen Zukunfts-Check...

Di, 15 Aug 2023

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport befürwortet die Nutzung im Unterricht und hat einen Handlungsleitfaden für Lehrkräfte herausgegeben. Dieser Leitfaden bietet eine Orientierung, wie ChatGPT von Lehrkräften thematisiert und eingesetzt werden können. 
Künstliche Intelligenz (KI) ist seit einigen Monaten in Form von KI-Anwendungen wie ChatGPT im schulischen Alltag angekommen. Solche Anwendungen bieten neue Möglichkeiten...

Mo, 14 Aug 2023

Wir haben alle mindestens neun Jahre in Klassenzimmern verbracht – wir wissen, wie Schule funktioniert. Doch nur, weil es schon immer so war, heißt es nicht, dass es nicht besser sein könnte. Keine Noten, keine Klassenzimmer. Fünf Fachpersonen denken die Schule neu. 
Wir haben fünf Schul-Profis um Ihre Visionen für eine bessere Schule gebeten.
Hier sind ihre Antworten... 

Quelle: Den ...

Fr, 11 Aug 2023

Mit Windenergie, Eisspeicher, grünem Klassenzimmer und E-Mofas: Der Klima-Campus in Lichtenau im Kreis Paderborn zeigt, wie die klimafreundliche Transformation an Schulgebäuden gelingen kann. 
Die energetische Sanierung der Realschule, dem größten Gebäude der Energiestadt Lichtenau, spart ab sofort 250 Tonnen CO2 pro Jahr. Zum Klima-Campus gehören außerdem ein Lernkonzept für die Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt...

Fr, 11 Aug 2023

Einem Schüler, der während der Unterrichtszeit von seinem Lehrer ohne dessen Einverständnis Fotos machte und diese versendete, ist zurecht ein schriftlicher Verweis erteilt worden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

Der Achtklässler fotografierte seinen Klassenlehrer – nach seinen Angaben aus Langeweile – heimlich während des Unterrichts mit seinem Tablet und versendete die Fotos an eine unbekannte dritte Person. Die...

Do, 10 Aug 2023

Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen fast 9 von 10 Schülerinnen und Schülern (87 Prozent) schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule –...

Mi, 9 Aug 2023

Alexa und Siri waren gestern: KI-Chatbots sind heute oft keine gesichtslosen Assistenten mehr. Stattdessen bekommen sie Namen und eine vom Nutzer entwickelte Persönlichkeit. »Der KI-Podcast« von BR24 und SWR klärt die Hintergründe dieses Phänomens. 
Replika ist eine Chatbot-App, die einen Partner oder eine Begleiterin für den Alltag zur Verfügung stellen will – eine beste Freundin für die Hosentasche. Je länger man mit der...

Di, 8 Aug 2023

Schüler nutzen vor allem YouTube, Messenger-Dienste und Soziale Medien, um nach Gesundheitsinformationen zu suchen. Das geht aus einer Studie der TU München und Hochschule Fulda in Kooperation mit der Barmer hervor. Demnach gehen 22 Prozent der Schüler zwischen neun und 18 Jahren bei der Recherche nach Gesundheits-Content mindestens einmal pro Woche auf YouTube. 21 Prozent suchen per WhatsApp, Signal, Telegram und Co. sowie knapp 19 Prozent...

Di, 8 Aug 2023

Eine besondere Ehre: Die Klimawandel-Serie der Siemens-Stiftung wurde mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2023 ausgezeichnet. Die Medaille vergibt die unabhängige Jury der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. jährlich nur an einige wenige Bildungsprodukte, die unter allen Einreichungen besonders herausragen. 

»Wer die Ursachen des Klimawandels verstehen und benennen kann, erkennt auch mögliche...

Mo, 7 Aug 2023

Wegen des Vormarsches von Künstlicher Intelligenz will Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) an den Schulen in Baden-Württemberg vermehrt auf andere Prüfungsformen setzen. »Wir werden voraussichtlich deutlich mehr zu mündlichen Prüfungen übergehen, weil man nur so herausfinden kann, ob etwas wirklich verstanden worden ist«, sagte Schopper der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Künstliche Intelligenz werde sich an den Schulen deutlich...

Do, 3 Aug 2023

»Wo ist Goldi?« – Die mehrfach ausgezeichnete Medienkompetenz-App steht nun auch für den Einsatz an den bayerischen Grundschulen zur Verfügung. Digitalministerin Judith Gerlach und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo stellten eine Version speziell für den Unterricht an Grundschulen vor.
Die Medienkompetenz-App »Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz« wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales auf den Weg...

Mi, 2 Aug 2023

Wer Generative AI (GenAI) immer noch für einen Hype hält, wird von McKinsey eines Besseren belehrt: Schon ein Drittel der Unternehmen nutzt GenAI aktiv in mindestens einer Geschäftsfunktion.
Aktueller geht's nicht: Am 1. August 2023 hat QuantumBlack, die KI-Einheit der Management-Beratung McKinsey, eine Studie veröffentlicht, die den Status quo der GenAI-Nutzung rund neun Monate nach dem Erscheinen von ChatGPT aufzeigt. »KI hat sich von...

Mi, 2 Aug 2023

Die klassische grüne Kreidetafel hat langsam ausgedient. Durch ein Team des städtischen Schulreferats der Stadtverwaltung Kaiserslautern werden in den Sommerferien derzeit fünf weitere weiterführende Schulen im Stadtgebiet mit digitalen Tafeln ausgestattet. Insgesamt 300 Räume in der BBS I, der BBS II, dem Gymnasium am Rittersberg, dem Hohenstaufen-Gymnasium und im Burg-Gymnasium sollen bis zum Beginn des neuen Schuljahres mit den neuen...