Bildungs-Nachrichten
Di, 20 Aug 2024
Im David Game College lernen Schüler bald mit ChatGPT – allerdings nicht ohne Beistand: Drei Lehrer werden das Projekt beaufsichtigen. |
Di, 20 Aug 2024
IT-Sicherheitslösungen gemeinsam entwickeln – das haben sich drei Hochschulen in Sachsen-Anhalt zum Ziel gesetzt. Mit einer neuen Förderrunde beginnt nun das zweite Projekt des CyberSecurity-Verbundes. Ein Schwerpunkt ist der KI-Einsatz zur Angriffserkennung auf Netzwerkebene. |
Mo, 19 Aug 2024
Direkt zum Schulstart in den Vertretungsunterricht? Kein Problem! Mit den vielfältigen Materialien von »Handwerk macht Schule« gestalten Sie schnell abwechslungsreiche Stunden. Von Naturwissenschaften bis zu Gesellschaftskunde – hier finden Sie alles, was Sie brauchen. ... |
Mo, 19 Aug 2024
Dänemark galt lange als Musterbeispiel für digitale Bildung. Jetzt kehren aber verstärkt Bücher und Stifte in die Klassenzimmer zurück. Viele Schüler litten dort unter Konzentrationsmängeln. |
Fr, 16 Aug 2024
Geht die Vermittlung politischer Themen ohne TikTok & Co. nicht mehr, wenn man die junge Zielgruppe erreichen will? Und wie geht man mit Plattformen um, die dazu beitragen, Hass, Hetze und Fake News in der Welt zu verbreiten? Darüber diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien- und Bildungswelt.... |
Do, 15 Aug 2024
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) gibt es einen Ort, an dem alle Lernenden der staatlichen Bildungssysteme und der regionalen Wirtschaft digitale und technologische Kompetenzen erwerben können. |
Mi, 14 Aug 2024
Egal, ob Schülerin oder Schüler, Studentin oder Student oder einfach neugierig: Auf dem Instagram-Kanal @safe_rspaces lernen junge Menschen alles zu respektvoller Kommunikation im Netz. In spannenden Comics und Info-Posts begleiten sie Jule, Fela und Mia dabei,... |
Di, 13 Aug 2024
Laut KMK-Ergänzungspapier ergibt sich mit der Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt auch die Notwendigkeit, Leistungsüberprüfungsformen fortzuschreiben und um die Bereiche zu ergänzen, die bislang noch nicht hinreichend bzw. gar nicht abgebildet sind. Insbesondere angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich generativer KI muss eine Überprüfung von Lernleistungen perspektivisch stärker auf den... |
Mo, 12 Aug 2024
Die Dynamik des Alltags verändert sich – stetig. Und zunehmend rasant. Politische wie ökologische Veränderungen, Krisen und Skandale sowie technologische Quantensprünge prasseln Tag für Tag auf uns ein. In vielen Köpfen keimt daher die Angst, abgehängt zu werden, nicht mehr Schritt halten zu können. Ein Ansatz, die zunehmende Geschwindigkeit des Zeitgeschehens zu kompensieren, ist eine Anpassung der Bildungspolitik – aber findet diese... |
Fr, 9 Aug 2024
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema »Fake News« im Internet vertraut zu machen. In diesem Modul geht es um das sichere Erkennen von »Fake News«. Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten werden aus ganz unterschiedlichen... |
Fr, 9 Aug 2024
Wie können Schüler und Lehrer von KI wie ChatGPT profitieren und welche Herausforderungen bringt ihre Nutzung in der Schule mit sich? |
Do, 8 Aug 2024
Digitale Medien sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht mehr wegzudenken; gerade im Zuge der Coronakrise sind viele Kinder der Mediensucht verfallen. Im Durchschnitt nutzen alle befragten Altersgruppen – angefangen ab sechs Jahren – das Smartphone zwei Stunden am Tag. Insgesamt nutzen 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom... |
Mi, 7 Aug 2024
Medienbildung und Informatik an Schulen sorgen für Kontroversen. Lehrerverbände fordern Trennung der Fächer. Was steckt hinter Streit um digitale Kompetenzen? |
Di, 6 Aug 2024
Das Unternehmen soll KI-generierte Texte mit einem Wasserzeichen versehen können, das diese nahezu eindeutig identifizierbar macht. |
Di, 6 Aug 2024
Die Digitalisierung an Schulen schreitet weiter voran. Ein internationales Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, weltweit alle Schulen bis zum Jahr 2030 mit dem Internet zu vernetzen. Die Herausforderungen sind groß. |
- ‹ vorherige Seite
- 11 von 173
- nächste Seite ›