Bildungs-Nachrichten
Do, 10 Apr 2025
Nicht schummeln, sondern Kompetenzen stärken: In Nordrhein-Westfalen testen gut zwei Dutzend Schulen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in zentralen Fächern. Lehrkräfte sollen nicht ersetzt werden – beteuert die Schulministerin. |
Mi, 9 Apr 2025
Mit dem freien Animationstool Trickmisch lassen sich Trickfilme online einfach selbst erstellen. In zwei Bildungssalons diskutierten wir, wie das Tool im Unterricht eingesetzt werden kann. |
Di, 8 Apr 2025
Der Philologenverband appelliert an Eltern, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Schulen allein könnten die Handynutzung nicht regulieren. |
Mo, 7 Apr 2025
Sachsen-Anhalts Schulen sollen künftig stärker auf Digitalisierung im Unterricht setzen. Das Projekt »Lernwelt Sachsen-Anhalt« soll digitale Angebote fest in den Schulunterricht einbinden. »Digital gestütztes Lernen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit«, sagt Bildungsministerin Eva Feußner (CDU). Investitionen in den Bereich sollen dem Land bei der digitalen Bildung eine Spitzenposition verschaffen. |
Fr, 4 Apr 2025
Lesen, Schreiben, Rechnen – und digitale Kompetenzen. Lernen findet heute längst nicht mehr nur mit Kreide, Tafel und Schulbuch statt, moderne Bildung verbindet bewährte Methoden mit digitalen Technologien und neuen Lehrformaten. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. Acht weitere solcher Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung »Smart... |
Di, 1 Apr 2025
Keine Lehrer aber dafür künstliche Intelligenz? An dieser Schule in Austin, Texas lernen die Schülerinnen und Schüler auf außergewöhnliche Art und Weise. Was steckt hinter dem skurrilen Konzept und wie effektiv ist es wirklich? Quelle: Galileo-Video-... |
Mo, 31 Mär 2025
Zuerst hatten Nerds ihren Spaß beim Abtauchen in virtuelle Spielewelten. Doch virtuelle Realitäten werden mittlerweile vielfältig fürs Lernen und Ausbilden genutzt. Eine Ahnung davon, was mit VR-Brillen und pädagogischer Anleitung möglich ist, bekommt man im Schülerlabor der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Dort haben schon Tausende Schüler Lerntage außerhalb der Schule voller Aha-Effekte erlebt. Das wollte eine Gruppe Zehntklässler aus... |
Fr, 28 Mär 2025
Am 31. März 2025 geht das größte Online-Fortbildungsangebot für Pädagog:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die fünfte Runde. Für 3 Wochen erwartet die Teilnehmer:innen ein breitgefächertes Programm mit über 100 kostenlosen Fortbildungs-Angeboten. |
Do, 27 Mär 2025
Von Social Media über ein Handyverbot bis zu künstlicher Intelligenz: Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wurde zuletzt breit diskutiert. In der Schule werden diese Themen im Fach Digitale Grundbildung behandelt. Seit über zwei Jahren ist es ein Pflichtfach, das viele Aufgaben zu bewältigen hat. |
Mi, 26 Mär 2025
Beim Thema Handyverbot gehen die Wogen hoch. Digitale Geräte sollten als Chance begriffen werden, junge Leute auf die Zukunft vorzubereiten, meinen Schülerinnen und Schüler der HAK Eisenerz. |
Di, 25 Mär 2025
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz gewidmet und ein fächerübergreifendes KI-Kompetenzmodell entwickelt – aus der Praxis für die Praxis. In seinem Gastbeitrag für das... |
Mo, 24 Mär 2025
Beim Thema Digitalisierung an Schulen drückt die Stadt Dortmund die Enter-Taste. Seit 2021 setzt sie das Modellprojekt »IT-Schulcampus« als Modellprojekt um. Mit Hilfe eines sogenannten Campus-Managers sollen Lehrkräfte bei IT-Problemen entlastet und die Nutzung digitaler Geräte wie Tablets und Notebooks verbessert werden. Dahinter steckt das Ziel, dass Schüler reibungslos an und mit digitalen Geräten lernen können, um auf die Herausforderung... |
Fr, 21 Mär 2025
Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick in die Welt der Informatik und des Programmierens. |
Do, 20 Mär 2025
Das Land Hessen ändert sein Schulgesetz und führt einheitliche Handyregeln an den Schulen ein. Die private Nutzung der Geräte in den Gebäuden und auf dem Schulgelände wird grundsätzlich verboten. Ausnahmen über die Schulordnung sind an weiterführenden Schulen aber möglich. Nach Informationen der F.A.Z. haben die Regierungsfraktionen CDU und SPD einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, der schon nach den... |
Mi, 19 Mär 2025
Eine der erfolgreichsten Apps für deutsche Studierende kommt aus Magdeburg. Die Firma UniNow hat sie entwickelt und schon zum dritten Mal Expertinnen und Experten versammelt, um darüber zu diskutieren, wie digitale Technologien Hochschulen, Unis und Studentenleben verändern. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: KI, die dabei hilft, das richtige Fach zu wählen und erfolgreich zu lernen. Was bislang außen vor bleibt: Was sind klassische Prüfungen... |
- 1 von 173
- nächste Seite ›