KI-Dilemma im Klassenzimmer: Wenn Lehrer dürfen, was Schülern verboten ist
Lernen ohne Lehrer – dafür aber mit KI. Funktioniert das? Diese Debatte geht gerade erst los und verspricht spannend zu werden. Das Schlagwort lautet: Agent Learning Workflows. Sie könnten zum Booster in Bildungsprozessen werden.
Ein YouTuber zeigt, wie man ChatGPT auf einem TI-84-Taschenrechner installiert – ein neues Schummelwerkzeug ist geboren.
Das Unternehmen soll KI-generierte Texte mit einem Wasserzeichen versehen können, das diese nahezu eindeutig identifizierbar macht.
Die Digitalisierung an Schulen schreitet weiter voran. Ein internationales Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, weltweit alle Schulen bis zum Jahr 2030 mit dem Internet zu vernetzen. Die Herausforderungen sind groß.
»Es ist eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und dem Song ‘Our Last Summer’ von ABBA«, sagt Noah Dechant. Für ihn und sein Team »Mäc Lego RMS« von der Rabanus-Maurus-Schule in Fulda geht es jetzt nach Sydney (Australien) zum Weltfinale der Lego-League an der Macquarie University.
Es ist entscheidend, dass wir alle verstehen, wie unser Handeln das Klimasystem beeinflusst. Das Webinar »Auf dünnem Eis! Wie wir Klima-Kipppunkte verstehen und anderen erklären können« mit Klimaforscher Prof.
YouTube führt in seinem Creator Studio ein neues Tool ein, das Creators dazu verpflichtet, KI-generierte und anders manipulierte sowie potenziell irreführende Inhalte zu kennzeichnen. Dadurch will die Plattform die Transparenz gegenüber Zuschauenden erhöhen.
Welch ein Traum: Im Ausland sofort die Sprache vor Ort verstehen und sprechen können. Künstliche Intelligenz bringt uns diesem Wunsch näher. Was Experten zu diesem Zukunftsszenario sagen.