Wenn der Chatbot den Aufsatz schreibt
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
Die Künstliche Intelligenz GPT3 schreibt selbständig Texte, besteht sogar Jura-Prüfungen - die Wissenschaft ist in Aufruhr. Die App eines 22-Jährigen soll nun GPT3-Texte entlarven.
Es wird viel geredet über alternative Schulen und neue Unterrichtsmethoden, die sich vom uninspirierten Einheitsbrei des staatlichen Schulsystems abheben. Wir haben uns mal umgesehen und ein paar wirklich außergewöhnliche Alternativen zur herkömmlichen Vorstellung von Schule ausfindig gemacht.
Hauptsache anders: Diese 5 Schulen heben sich deutlich von der herkömmlichen Vorstellung von Schule ab – zum Glück!
Alle großen Techkonzerne forschen an Datenbrillen für erweiterte und virtuelle Realität. Meta-Chef Mark Zuckerberg hat nun einen raren Blick in das gewährt, woran seine Wissenschaftler seit sieben Jahren arbeiten.
"COVID-19 hat das Lehren und Lernen weltweit auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Lehrkräfte lernen, mit ihren Schülerinnen und Schülern virtuell in Kontakt zu treten – nicht nur technisch, sondern vor allem auch methodisch eine echte Herausforderung!
"Ein neuer »Fokus«-Modus soll die Konzentration im digitalen Unterricht fördern und Kinder und Jugendliche davon abhalten, sich gegenseitig abzulenken.
Der Horizon Report der amerikanischen Non- Profit-Organisation EDUCAUSE untersucht jährlich Veränderungen des Hochschulsystems und aktuelle Entwicklungen des Lehrens und Lernens. In der Ausgabe für das Jahr 2020 beurteilten Hochschul- und Didaktik-Expert*innen aus aller Welt über 130 Technologien und Methoden daraufhin, wie wichtig sie für die Hochschullehre der Zukunft sein werden. Die folgenden sechs entpuppten sich als Favoriten:
"Wissenschaftsfestivals gehören zu den beliebtesten Formaten, die Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene gleichermaßen begeistern. Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet der Verein »Science & Technologie« in Kooperation mit dem Europa-Park im deutschen Rust die "Science Days".
"Ob Verschwörungsmythos oder TV-Beitrag: Unter jedem Corona-Video auf YouTube findet sich prominent ein Verweis auf die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hilft das wirklich gegen Falschinformationen?
"Ein kleines Unternehmen hat eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern aufgebaut. Wie funktioniert das? Wäre das in Deutschland legal? Können sich Nutzer wehren? Neun Antworten zum Fall Clearview.