Betriebe sind weltweit an der Arbeit
Wer Generative AI (GenAI) immer noch für einen Hype hält, wird von McKinsey eines Besseren belehrt: Schon ein Drittel der Unternehmen nutzt GenAI aktiv in mindestens einer Geschäftsfunktion.
Wer Generative AI (GenAI) immer noch für einen Hype hält, wird von McKinsey eines Besseren belehrt: Schon ein Drittel der Unternehmen nutzt GenAI aktiv in mindestens einer Geschäftsfunktion.
"Unterrichtsinhalte lassen sich auf verschiedenste Art veranschaulichen. Dabei müssen nicht zwangsläufig Schulbücher und fertige Arbeitsblätter zum Einsatz kommen, sondern auch Medien aus dem Internet können der Wissensvermittlung dienen. Wichtig ist dabei allerdings, dass die gesetzlichen Vorschriften des Urheberrechts beachtet werden. Worauf Lehrkräfte dabei besonders achten müssen, klärt der nachfolgende Gastbeitrag aus der Feder des VFR Verlags für Rechtsjournalismus.
"Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie. Wie geht es Jugendlichen jetzt?
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und hat mit seinen rund drei Millionen Schülerinnen und Schülern auch im Ländervergleich die meisten Kinder und Jugendlichen zu versorgen.
"Kann ich Text von einer Webseite für meine Unterrichtsmaterialien verwenden? Darf ich Youtube-Videos im Unterricht zeigen? Darf ich Bilder aus dem Netz in meinen Arbeitsblättern verwenden? All diese Fragen beantwortet das Internet-ABC, das von iRights.Law-Anwalt Paul Klimpel gemeinsam mit Tom Hirche aktualisiert wurde."
► Eine Schule veröffentlichte auf ihrer Seite ein Referat samt Foto, ohne den Fotografen um Erlaubnis zu fragen. Das Foto hatte eine Schülerin von einer anderen Webseite kopiert.
► Der Europäische Gerichtshof wollte auch für Schulen keine Ausnahme gelten lassen.
"Eine bundesweite »Schul-Cloud« soll den Unterricht modernisieren und Lehrer entlasten. Oft reicht die technische Ausstattung der Schulen jedoch nicht aus. Und einige Bundesländer wollen nicht mitziehen - sie treiben eigene Projekte voran.
"Als LehrerIn hat man es fast täglich mit verschiedensten Aspekten des Urheberrechts zu tun. Egal ob beim Kopieren von Texten und Bildern oder beim Erstellen von Unterrichtsmaterial. Ein neuer e-Learning Kurs möchte Lehrkräften helfen, die Grundzüge des Urheberrechtsgesetzes zu erwerben.
"Lehrer und Schüler kopieren täglich Bilder aus dem Netz - für Referate, Aufgabenzettel oder Plakate. Doch das kann teuer werden. Was ist erlaubt, was verboten? Eine Übersicht.
"Digitale Texte ade, es gibt wieder Papierkopien: Ab Januar könnten viele Onlineaufsätze für Studenten gesperrt werden. Grund ist ein Streit ums Urheberrecht - jetzt wird nach einer Lösung in letzter Minute gesucht."