technische Ausstattung

Eltern und Lehrer einig: Schulen brauchen mehr Personal. Und kleinere Klassen

"Ein mehr als schwieriges Schuljahr geht zu Ende. Die meisten Schüler, Eltern und Lehrer – das zeigen aktuelle Umfragen aus Mecklenburg-Vorpommern – sind sich einig: Im nächsten kann es nur besser werden. Nötig seien allerdings bestimmte Rahmenbedingungen, fordert die GEW. Für das kommende Schuljahr müssten deshalb mehr Lehrkräfte an die Schulen und es müssten kleinere Klassen gebildet werden.

Warum eine Dorfschule schon vom 3-D-Drucker träumt und die Schüler in der Stadt noch immer auf ihre iPads warten

"Die Corona-Krise hat in den Schweizer Schulen den unterschiedlichen Stand der Digitalisierung gnadenlos offengelegt. Eine Weiterbildung soll Abhilfe schaffen – aber sie dürfte den Graben noch vergrössern.

Umfrage: Wie Schüler in Ostthüringen den Distanzunterricht bewerten

"Mangelhafte technische Ausstattung, fehlende digitale Methodik, schlechte Kommunikation – so sehen die Schüler in Ostthüringen ihren Distanzunterricht der letzten Monate. Mit einer Umfrage hat die Schülervertretung das zwei Wochen lang ausgelotet. Rund 3.500 Teilnehmer zeigen die größten Herausforderungen im Lernalltag – und stellen klare Forderungen ans Schulamt.

Schule digital: "Ich habe ziemlich viel Angst, um ehrlich zu sein"

"Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie. Wie geht es Jugendlichen jetzt?
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und hat mit seinen rund drei Millionen Schülerinnen und Schülern auch im Ländervergleich die meisten Kinder und Jugendlichen zu versorgen.

Videokonferenzen mit Drittklässlern – ein Abenteuer. Wie eine Lehrerin sich gemeinsam mit ihrer Klasse digitalen Unterricht erschloss

"Wie läuft es mit dem Fernunterricht? Nachdem der Bericht des Stuttgarter Realschullehrers Alessandro Totaro vor einigen Wochen auf News4teachers viel Interesse geweckt hat, wollten wir wissen: Lassen sich die positiven Erfahrungen auch auf die Grundschule übertragen? Grundschülerinnen und Grundschülern fehlen womöglich die Grundlagen, um mit digitalen Formaten lernen zu können. Stimmt auch – sagt die Grundschullehrerin Christiane Stricker aus dem hessischen Bad Vilbel.

Österreich: 8-Punkte Plan - Der Unterricht wird digitaler

"In einer Pressekonferenz vom 17. Juni haben der Bundeskanzler, der Minister für Bildung und die Ministerin für Digitaliserung einen digitalen Fahrplan für die Schulen vorgestellt. Damit soll die Bildung in Österreich im digitalen Bereich gestärkt und nach und nach ausgebaut werden.
Der neue Digitalisierungsfahrplan umfasst acht Punkte und soll die Schulen auf den digitalen Unterricht besser vorbereiten und ein einheitlicheres System anbieten.

Seiten