Deutscher Multimediapreis 2023
Multimediales Experimentieren, Basteln oder Programmieren – dazu ruft der Multimediapreis mb 21 unter dem diesjährigen Jahresthema »Was wir wollen« auf.
Multimediales Experimentieren, Basteln oder Programmieren – dazu ruft der Multimediapreis mb 21 unter dem diesjährigen Jahresthema »Was wir wollen« auf.
Digitaler, keine Noten, weniger Frontalunterricht: Wie könnte Schule in Zukunft aussehen? An der Universitätsschule Dresden forschen Wissenschaftler nach dem Unterricht von morgen.
Kultusminister Christian Piwarz hat heute am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden (BSZET) die neue Robotertechnik gemeinsam mit Vertretern der Landeshauptstadt Dresden, der Schulleitung und des Unternehmens Wandelbots GmbH eingeweiht und vorgestellt. Mit der neuen Wandelbots-Technologie können nun alle Auszubildende mit den modernen Robotern arbeiten, ohne dass Vorkenntnisse im Programmieren notwendig sind.
»Alternative« Medien, Jobportale oder Dating-Webseiten: Spätestens seit der Corona-Krise wächst das Angebot an Anlaufstellen, die sich gegen einen vermeintlichen Mainstream stellen. Auch immer mehr »alternative« Schulen sprießen aus dem Boden.
ntv sieht sich in zwei illegalen Einrichtungen undercover um.
Quelle: n-tv.de.
Sachsen hat nach einer Erhebung weiterhin das beste Bildungssystem in Deutschland. Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bildungsmonitor hervor. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersucht anhand von 98 Indikatoren die Bildungssysteme der Bundesländer. Die Bewertung erfolgt nach Angaben der Autoren ausdrücklich aus bildungsökonomischer Sicht.
Dank eines Online-Bewerbungsportals sind im Freistaat Sachsen bislang 5.000 neue Lehrkräfte in den Landesschuldienst eingestellt worden.
Ein bunt angemalter Container auf der grünen Wiese: Im Leipziger Stadtteil Grünau geht im neuen Schuljahr Sachsens erste Gemeinschaftsschule an den Start – die Leipziger Modellschule. Der bunte Container ist Anlaufstelle und Ort für Projekte, später soll auf dem Gelände der Bildungscampus der Gemeinschaftsschule entstehen. Ab September lernen zunächst in angemieteten Räumen 50 Mädchen und Jungen klassenübergreifend von der ersten bis zur dritten und von der vierten bis zur sechsten Klasse.
Studierende unterschiedlicher Fakultäten der Universität Leipzig haben den Lehrpreis für digitale engagierte Lehre ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen studentischen Lehrpreis, welcher Lehrende aus verschiedensten Bereichen und Lehrformaten würdigt. Und zwar für jenen Einfallsreichtum, mit dem sie gerade im Corona-Jahr die Möglichkeiten digitaler Angebote ausgebaut haben, um den Studierenden ein möglichst vollwertiges Studium zu ermöglichen...
Im Januar startete die Leipzigerin Isabel Geyer ihre Petition »Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen«. Am 18. Januar hatten die ersten 1.000 Menschen unterschrieben. Denn Sachsen war in den zweiten Lockdown gegangen, ohne wirklich für alle Schulen und Schüler ein belastbares digitales Unterrichtsangebot zu haben. Das Thema ist nicht vom Tisch, auch wenn die meisten Schüler seit Montag wieder zur Schule gehen...
Auch wenn viele Eltern als auch Lehrer an und über ihre Grenzen gegangen seien, haben psychische Belastungen von Kindern und haben im Lockdown sehr deutlich zugenommen, stellt der Leipziger Psychologe Julian Schmitz fest. Um sie aufzufangen und zu behandeln, gebe es bei weitem nicht genug psychotherapeutische Angebote.