Pilotprojekt

Pilotprojekt: Voll ausgestattete digitale Schulen

In Hamburg sollen zwölf Schulen im Zuge eines Pilotprojektes voll digital ausgestattet worden. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrenden von sechs Grundschulen, vier Stadtteilschulen und zwei Gymnasien jeweils eigene Tablets und Notebooks, wie die Schulbehörde am Montag in Hamburg mitteilte. Außerdem sollen die Pädagoginnen und Pädagogen mehr Zeit für zusätzliche Fortbildungen und Konzeptarbeit bekommen.

Mit dem Tablet auf die Baustelle und in die Schule

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Brandenburg startet zum 1. August eine digitale Lernplattform für alle Auszubildenden des Brandenburger Dachdeckerhandwerks. Die didaktisch wertvollen und gestalterisch ansprechenden Lerninhalte lassen sich schnell und einfach über die Lernplattform [⇒ lernplattform.liv-dachdecker.de] nutzen und sind von allen Endgeräten mit Browser abrufbar.

Kommission für massive Impulse für digitale Bildung und die Vermittlung digitaler Kompetenzen

Im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen hat die Kommission zwei Vorschläge für eine Empfehlung des Rates beschlossen, über die die digitalen Kompetenzen der Menschen in der EU verbessert werden sollen. Kommission und die 27 Mitgliedstaaten haben gemeinsam zwei Herausforderungen identifiziert: 1) das fehlende Querschnittskonzept für die digitale Aus- und Weiterbildung und 2) Schwierigkeiten bei der Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen.

Digitales Lernen unterwegs: Schleswig-Holstein erprobt neue Unterstützung von Kindern beruflich Reisender

Wenn Kinder beruflich Reisender an wechselnden Orten eine Schule besuchen, begleitete sie bisher immer das Schultagebuch. Es dokumentiert - auf Papier – Lernprozesse und Leistungsbewertungen und ist eine wichtige Rückmeldung für die Stammschule und für die Lehrkräfte, die die Kinder und Jugendlichen im Laufe einer Saison unterrichten. Seit dem Schuljahr 2021/22 nimmt Schleswig-Holstein teil am bundesweiten Pilotprojekt »Digitales Lernen unterwegs« (DigLu).

Eltern finanzieren iPads - Pilotprojekt als Modell für alle Kölner Schulen?

"Musikunterricht in der Gesamtschule Wasseramselweg: Die Siebtklässler sitzen an ihren Tablets und komponieren ihren eigenen Cup-Song. Mit der App Garage-Band entstehen ganz individuelle Kunstwerke. Bruno singt seinen Song über den Audio-Recorder ein, die anderen mischen E-Gitarre und Bass dazu. Komponieren statt Blockflöte und Tonleitern lernen - das ist Musikunterricht im digitalen Zeitalter. Das geht, weil die Gesamtschule Wasseramselweg Teil des Pilotprojekts »Get your own device« ist.

China schafft den gläsernen Schüler

"Sportlehrer Wang Kun aus Guiyang träumt bereits von der vollkommen fairen Schulklausur. »Wir wollen den menschlichen Fehler minimieren. Keiner soll hier eine gute Note bekommen, nur weil er enge Beziehungen zum Prüfer hat«, sagt der Chinese mit der ernsten Miene und der kerzengraden Körperhaltung. Seine Devise lautet: Nur Leistung zählt – und sonst nichts.

Warum viele deutsche Schulen Microsoft-Lösungen ablehnen

"Es steht seit längerem zur Debatte, Microsoft-Lösungen an deutschen Schulen aus Gründen des Datenschutzes auszuschließen - noch ist keine Entscheidung gefallen. Eine offizielle Stellungnahme verschiedener Organisationen gibt nun Einblick in die Argumente für und gegen eine Verwendung von Microsoft 365 an den Schulen.

Seiten