Kurswechsel in Bayern: Tablets erst ab 8. Klasse
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Im vergangenen Jahr wurden Tablets ab der 5. Klasse beschlossen, jetzt will Bayern mehr »klassische« Bildung.
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Im vergangenen Jahr wurden Tablets ab der 5. Klasse beschlossen, jetzt will Bayern mehr »klassische« Bildung.
Wir bieten diese Seite an, um allen am Themengebiet »Schul-IT« interessierten, eine zentrale Anlaufstelle zu bieten. Zielsetzung ist es, ihnen ab sofort über die FAQs aus der Kölner IT-Bildungslandschaft die gewünschten Antworten zu geben.
► Erklärvideos zum Thema »Apple/ App-Selfmanagement im MDM«
► Erklärvideos zur »Kölner SchulApp KIKS« (YouTube-Playlist)
Die Stadt Köln erneuert und ergänzt in den Jahren 2023 und 2024 die mobilen Endgeräte in den Kölner Schulen. Hierfür stellt sie rund elf Millionen Euro (11,17 Millionen Euro brutto) bereit. Das hat der Rat in seiner Sitzung am Dienstag, 16. Mai 2023, im nichtöffentlichen Teil beschlossen. Die Kölner Schulen nutzen seit Jahren in der pädagogischen Arbeit Tablet-Endgeräte der Firma Apple. Insgesamt sind in den vergangenen Jahren bereits rund 61.500 Geräte angeschafft worden.
Die Stadt Dortmund macht sich auf den Weg zur »digitalen Vollausstattung«. Möglich wird das durch 16,8 Millionen Euro, die das Land mit Unterstützung der EU zur Verfügung stellt. Mit diesen Mitteln sollen über 30.000 weitere Tablets für Schüler:innen beschafft werden. Bislang gibt es rund 36.000 Endgeräte in den Schulen – überwiegend iPads...
Ein i-Pad für je fünf Schüler – so lautet ein erstes Ziel für die digitale Ausstattung an den Bildungsstätten in Trägerschaft der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Der Aspekt der mobilen Endgeräte stellt nur einen vieler Bausteine des nun vorgestellten Medienentwicklungsplans dar.
Die Bildung im digitalen Zeitalter verändert nicht nur das Lernen, das individueller wird und stärker projektorientiert. Sie erfordert auch, wie erst jüngst beim Tag der offenen Tür in der Josef-Durler-Schule Rastatt (JDSR) zu erfahren war, mehr Teamarbeit zwischen Lehrern und Schülern und ganz neue Raumkonzepte. Kurzum: Die digitale Bildung krempelt eine Schule und das Verständnis dessen, was Schule bisher war und künftig sein kann, grundlegend um.