Gymnasium Wülfrath macht positive Erfahrungen mit iPads im Unterricht
Wir bieten diese Seite an, um allen am Themengebiet »Schul-IT« interessierten, eine zentrale Anlaufstelle zu bieten. Zielsetzung ist es, ihnen ab sofort über die FAQs aus der Kölner IT-Bildungslandschaft die gewünschten Antworten zu geben.
► Erklärvideos zum Thema »Apple/ App-Selfmanagement im MDM«
► Erklärvideos zur »Kölner SchulApp KIKS« (YouTube-Playlist)
Pure Ablenkung oder zeitgemäßes Lernen – die Meinungen über den Einsatz von iPads im Schulunterricht gehen weit auseinander. In Köln setzen immer mehr Schulen die Geräte ein. Doch ab welchem Alter Kinder es nutzen sollen und wer die Kosten trägt, führt zu Diskussionen.
»Für die Kinder ist das ganz normal.« Claudia Zimmermann leitet die Montanus-Grundschule und berichtete jetzt den Stadtverordneten, wie es dort um das digitale Lernen bestellt ist. Kurz gesagt: »Es wird gelebt.«
Dabei hilft eine Plattform mit dem Namen Logineo. Das ist das Lernmanagement-System an Nordrhein-Westfalens Schulen. Es umfasst einen Datenspeicher und ein E-Mail-Programm [...].
Medienpädagoge Daniel Schlep kritisiert, dass der Digitalpakt Technik in die Schulen spülte, aber langfristige Konzepte und echte Kompetenzen fehlen.
Schülerinnen und Schüler sitzen am Laptop, machen ihre Hausaufgaben, recherchieren im Internet für ein Referat. So die Vorstellung. Aber war ist, wenn sie im Internet zu YouPorn abgebogen oder auf eine Webseite für Online-Spiele gelandet sind? Eine Angst, die nicht unbegründet ist.
Wie weit ist Stuttgart im Bereich Digitale Schule und Digitale Bildung? Was braucht es noch, außer, dass ein Schüler ein Tablet in der Hand hat? Dieser Frage haben sich Stuttgarter Schulvertreter gestellt.
Tablets einzurichten und zu warten bleibt oft an Lehrkräften hängen. Und jetzt läuft auch noch bald der Digitalpakt 1.0 aus. Land und Kommunen sehen die Gefahr, dass die Digitalisierung an den Schulen in NRW zum Stillstand kommt.
Die Schulen und der Unterricht soll digitalisiert werden. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten. Darauf setzen in NRW immer mehr Städte und Schulen. Aber machen die Tablets den Schulalltag wirklich besser?
Rund 77.000 iPads hat die Stadt Dortmund in den vergangenen Jahren angeschafft – für etwa 28 Millionen Euro. Das Ziel: Die Schulen und den Unterricht digitalisieren. Jeder Schüler und jede Schülerin soll ein Tablet erhalten...
Beim Konzept »Get your own device« werden die iPads je nach Finanzkraft von den Eltern oder der Stadt bezahlt.