Mehr Zeit für Schüler*innen dank KI-Unterstützung
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Mit ihrem Projekt »Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln« konnte das Team um Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) die Jury beim Hochschulwettbewerb der Initiative »Wissenschaft im Dialog« überzeugen. Dabei geht es darum, wie Elemente aus digitalen Spielewelten sinnvoll in den Schulunterricht eingebunden werden können.
Wie haben junge Menschen den Übergang zwischen Schule und Studium in Zeiten der Corona-Pandemie erlebt? Wie schaffen Studierende die Umstellung von Präsenz- auf digitale Lehre? Die Lebensphase, in der sich Studierende befinden, ist voller spannender und herausfordernder Entwicklungen. Im Podcast »Campusgeflüster« der Hochschule Fresenius sprechen sie offen über ihre ganz persönliche Geschichte, über Herausforderungen und Krisen – und wie sie diese gemeistert haben.
User-Experience-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) haben in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln digitale Produkte für die Gesamtschule Pulheim und die Förderschule Alfter entwickelt – von Schüler:innen und Lehrenden hoch gelobt. In Deutschland gibt es über 80.000 Förderschulen für geistige Entwicklung in Deutschland. Nicht nur hier fehlen Materialien für die digitale Lehre.
Die Wissenschaftlerin Jeanine Steinbock hat Lehrkräfte nach ihren Wünschen in Bezug auf EduApps befragt. Diese digitalen Unterrichtstools werden vor allem dann eingesetzt, wenn sie für zeitliche Entlastung sorgen.
Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft unzureichend auf den Umgang mit komplexen sozio-emotionalen Herausforderungen, wie sie durch heterogene Lerngruppen oder Verhaltenskonflikte ausgelöst werden können, vorbereitet. Dabei sind effektive Methoden zur Emotions- und Konfliktregulation gefordert, die in der Ausbildung nicht systematisch und realitätsnah trainiert werden können. Mixed-Reality (MR) Umgebungen können hierfür geeignete technologische Lösungen anbieten.
Ein kindgerechtes Online-Wiki für den Schulunterricht hat der Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts der Saar-Universität entwickelt: kidipedia ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Primarstufe, Ergebnisse aus dem Unterricht sowohl ihrer Klasse als auch der »kidi-Öffentlichkeit« zu präsentieren. Durch das Recherchieren, Einstellen und Überarbeiten von Online-Beiträgen erwerben die Kinder bereits in der Grundschule mediale Kompetenzen.
Im musischen Bereich werden Kinder und Jugendliche seit vielen Jahren außerschulisch mit höchstem Engagement gefördert. Man denke nur an das umfassende Angebot einer Musikschule mit ihren qualifizierten Lehrkräften. Ähnliches gilt für Bildende Kunst und Theater. Hier macht sich die Jugendkunstschule mit einer Fülle von Angeboten stark. Am Heilbronner Theater wurde für diese Zielgruppe eine junge Bühne im Clubformat eingerichtet.
"Aufgrund der großen Nachfrage stellt die Geographiedidaktik der TU Kaiserslautern im Juni erneut die digitalen Unterrichtskonzepte vor, die im Projekt »World2Go« entstanden sind. Der Online-Workshop startet am 18. Juni 2021 von 14 bis 18 Uhr; Teil zwei folgt am 23. Juni 2021 von 14 bis 15 Uhr.
Digitale Unterrichtskonzepte – welche bereits vorhandenen und erprobten Lösungen können Lehrkräfte nutzen? Welchen Mehrwert haben digitale Technologien für Lehrende und Schüler? Antworten auf diese Fragen präsentiert die TU Kaiserslautern (TUK) im Rahmen eines zweitägigen Workshops am 11. März 2021 von 14 bis 16 Uhr und am 18. März von 14 bis 15 Uhr.