Mehr Zeit für Schüler*innen dank KI-Unterstützung
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.
Virtueller Kurs der Universität Bamberg für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende auf dem KI-Campus.
Mit ihrem Projekt »Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln« konnte das Team um Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) die Jury beim Hochschulwettbewerb der Initiative »Wissenschaft im Dialog« überzeugen. Dabei geht es darum, wie Elemente aus digitalen Spielewelten sinnvoll in den Schulunterricht eingebunden werden können.
Nach der CO2-Ampel im Klassenzimmer jetzt Starkregenereignisse in der Region: Schülerinnen und Schüler im Landkreis St. Wendel nutzen digitale Selbstbauinnovation der Hochschule Trier und beteiligen sich so an der Bewältigung der Klimakrise. Forscher am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und ein Maker aus Stuttgart entwickeln ein quelloffenes System zur Messung von Pegelständen an Gewässern. Und das Beste: Alles im Rahmen der IoT2-Werkstatt auch zum Selbstbau geeignet.
User-Experience-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) haben in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln digitale Produkte für die Gesamtschule Pulheim und die Förderschule Alfter entwickelt – von Schüler:innen und Lehrenden hoch gelobt. In Deutschland gibt es über 80.000 Förderschulen für geistige Entwicklung in Deutschland. Nicht nur hier fehlen Materialien für die digitale Lehre.
Die Wissenschaftlerin Jeanine Steinbock hat Lehrkräfte nach ihren Wünschen in Bezug auf EduApps befragt. Diese digitalen Unterrichtstools werden vor allem dann eingesetzt, wenn sie für zeitliche Entlastung sorgen.
Ein kindgerechtes Online-Wiki für den Schulunterricht hat der Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts der Saar-Universität entwickelt: kidipedia ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Primarstufe, Ergebnisse aus dem Unterricht sowohl ihrer Klasse als auch der »kidi-Öffentlichkeit« zu präsentieren. Durch das Recherchieren, Einstellen und Überarbeiten von Online-Beiträgen erwerben die Kinder bereits in der Grundschule mediale Kompetenzen.
Im musischen Bereich werden Kinder und Jugendliche seit vielen Jahren außerschulisch mit höchstem Engagement gefördert. Man denke nur an das umfassende Angebot einer Musikschule mit ihren qualifizierten Lehrkräften. Ähnliches gilt für Bildende Kunst und Theater. Hier macht sich die Jugendkunstschule mit einer Fülle von Angeboten stark. Am Heilbronner Theater wurde für diese Zielgruppe eine junge Bühne im Clubformat eingerichtet.