Hochschule

Digitale Spielwelten in den Unterricht einbinden: TU Kaiserslautern punktet mit Projekt beim Hochschulwettbewerb 2022

Mit ihrem Projekt »Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln« konnte das Team um Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) die Jury beim Hochschulwettbewerb der Initiative »Wissenschaft im Dialog« überzeugen. Dabei geht es darum, wie Elemente aus digitalen Spielewelten sinnvoll in den Schulunterricht eingebunden werden können.

Mit MINT gegen Klimafolgen

Nach der CO2-Ampel im Klassenzimmer jetzt Starkregenereignisse in der Region: Schülerinnen und Schüler im Landkreis St. Wendel nutzen digitale Selbstbauinnovation der Hochschule Trier und beteiligen sich so an der Bewältigung der Klimakrise. Forscher am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und ein Maker aus Stuttgart entwickeln ein quelloffenes System zur Messung von Pegelständen an Gewässern. Und das Beste: Alles im Rahmen der IoT2-Werkstatt auch zum Selbstbau geeignet.

Open Educational Resources (OER): Freie Bildungs­materialien für Schule, Hochschule und Weiterbildung

"Unter offener Lizenz frei zur Verfügung stehende Lehrmaterialien – Onlinekurse, Erklärvideos oder Apps – erweitern die didaktischen Möglichkeiten von Lehrkräften und sorgen für einen gerechteren Zugang zu Bildung. Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden seit vielen Jahren dazu befähigt, OER kompetent in der Schulpraxis zu nutzen und auch selbst zu erstellen.

Vorstellung des Projekts MAKEitREAL für Mädchen mit Migrationshintergrund

Im musischen Bereich werden Kinder und Jugendliche seit vielen Jahren außerschulisch mit höchstem Engagement gefördert. Man denke nur an das umfassende Angebot einer Musikschule mit ihren qualifizierten Lehrkräften. Ähnliches gilt für Bildende Kunst und Theater. Hier macht sich die Jugendkunstschule mit einer Fülle von Angeboten stark. Am Heilbronner Theater wurde für diese Zielgruppe eine junge Bühne im Clubformat eingerichtet.

Studierende der Uni Leipzig vergeben erstmals einen Lehrpreis für digitale engagierte Lehre

"Studierende unterschiedlicher Fakultäten der Universität Leipzig haben den Lehrpreis für digitale engagierte Lehre ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen studentischen Lehrpreis, welcher Lehrende aus verschiedensten Bereichen und Lehrformaten würdigt. Und zwar für jenen Einfallsreichtum, mit dem sie gerade im Corona-Jahr die Möglichkeiten digitaler Angebote ausgebaut haben, um den Studierenden ein möglichst vollwertiges Studium zu ermöglichen.