"Es ist noch längst nicht allen klar, was da gerade auf dem Spiel steht"
Von Social Media über ein Handyverbot bis zu künstlicher Intelligenz: Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wurde zuletzt breit diskutiert. In der Schule werden diese Themen im Fach Digitale Grundbildung behandelt. Seit über zwei Jahren ist es ein Pflichtfach, das viele Aufgaben zu bewältigen hat.
An allen niederländischen Schulen gilt seit Montag ein Handyverbot während des Unterrichts. Nachdem in weiterführenden Schulen Mobiltelefone bereits seit Jahresbeginn in den Klassenräumen tabu waren, greift das Verbot nun mit Start des neuen Schuljahrs auch in Grundschulen.
Ein Gymnasium in Köln erwägt ein Handyverbot, um die Lernumgebung zu verbessern. Dabei soll die Schülergesundheit im Mittelpunkt stehen.
Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner Klein analysiert für das Schulportal die Entwicklung in dänischen Schulen und beschreibt eine besonders verbreitete Lösung: das »Handyhotel«.
Ist es überhaupt noch möglich, das Smartphone aus der Schule zu verbannen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist das? Das Kultusministerium Schleswig-Holstein hat die Schulen des Bundeslandes aufgefordert, die Handynutzung im Unterricht einzuschränken und ihre Hausordnungen zu überdenken.
Was bringt ein Handyverbot an Schulen? Schuldirektor Oliver Pick erzählt, was sich Kinder einfallen lassen, um trotzdem an ihr Handy zu kommen.
Andere Länder machen es vor, aber an deutschen Schulen wird es wohl nicht so schnell ein Handyverbot geben. Der Lehrerverband setze auf »emanzipierte Schüler«.
Nach dem Beschluss des Landtags zur Lockerung des Handyverbots an Bayerns Schulen sieht Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) den langjährigen Streit endlich gelöst.