Neuland erobern: "Medienbildung" wird verpflichtender Bestandteil des Stundenplans in Österreich
Bereits ab Herbst sollen neue Fächer rund um Informatische Bildung verpflichtend werden, Volksschulen folgen 2023.
Bereits ab Herbst sollen neue Fächer rund um Informatische Bildung verpflichtend werden, Volksschulen folgen 2023.
Das Netz ist voll mit Fotos und Videoclips zum Ukrainekrieg. Verbreitet wird aber auch viel Material, das bei näherem Hinsehen gar nichts mit dem Konflikt zu tun hat. Was Sie tun können, um den Durchblick zu behalten.
Zahlen und Daten bestimmen nicht erst seit der Pandemie unser Leben. Um diese richtig zu deuten, braucht es mehr Grundwissen in Statistik. Ein Kommentar.
Statistiken, Umfragen und Studien – die auf riesigen Datensätzen beruhenden Erhebungen bestimmen zunehmend gesellschaftliche und politische Debatten, sind die Basis für Entscheidungen und Gesetze. Das ist in der Coronakrise noch einmal besonders deutlich geworden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne über unseren länderübergreifenden Seitenstark Medientag am 27. Oktober 2021 informieren. Präsentiert wird der Online-Medienbildungstag als MedienkomP@ss-Spezial. Eröffnet wird er von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK).
Wie kommen Jugendliche an Informationen, welche Medien nutzen sie, wie erkennen sie Fake News, wie gehen sie mit Hasskommentaren im Netz um? Antworten darauf erhalten Schüler und Lehrer in diesem Impuls-Vortrag mit Fabian Sauer von der Mecodia-Akademie und SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz.
Der Online-Vortrag ist eine Veranstaltung des SÜDKURIER Medienprojekts Klasse!
Deutsche Schüler verbringen viel Freizeit am Smartphone oder am Laptop, doch ihre Medienkompetenz ist nur gering. Das belegen Studien. Viele Jugendliche können Fakten nicht von Falschmeldungen im Netz unterscheiden. Experten fordern deshalb ein Pflichtfach Medienkunde in der Schule. Und nicht nur das. Projektstunde am Manfred-von-Ardenne Gymnasium in Berlin Lichtenberg.
"»Ein Inder heiratet seine Schlange«, »Flüchtlinge bekommen Handys geschenkt«: Ständig würden Jugendliche mit Falschmeldungen konfrontiert, sagt die Journalistin Juliane von Reppert-Bismarck - und erklärt, wie sie dagegen hält.
"Ab sofort steht die Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren!" für den Einsatz in der politischen Jugendbildung zur Verfügung. Die Modulbox, die in Kooperation mit dem Grimme-Institut entwickelt wurde, ist in vier Module unterteilt und bietet Material zu den Themen Fake News und Hate Speech.
"Der Digital-Ausschuss wappnet sich gegen die Bedrohung von Desinformation, besonders im Hinblick auf bevorstehende Wahlen. Ein Vorschlag: Lesern von Fake News automatisch Hinweise auf Richtigstellungen geben.
Welche Rolle spielen Medien in Gesellschaft und Schule vor dem Hintergrund von Social Media und Fake News? Und wie lässt sich das im Unterricht vermitteln? Antworten gibt der erste Lehrermedientag.