Deutschlandfunk.de

Cyberattacken sind kein neues Phänomen

"Der digitale Erstschlag fand 1982 statt. An der Chelyabinsk-Pipeline in Russland explodierte eine Verdichterstation. Die Sprengkraft soll knapp vier Kilotonnen TNT gehabt haben. Unzulässige Steuerbefehle hatten dafür gesorgt, dass Ventile geschlossen wurden. Dadurch erhöhte sich der Druck in der Pipeline. Die Stahlrohre hielten dem Druck nicht mehr stand und zerbarsten.

"Es sind unglaubliche viele Lehrkräfte in diesem Netzwerk"

"Sich auf Twitter zu vernetzen habe für seinen Berufsstand viele Vorteile, sagte der Lehrer Tobias Frischholz im Deutschlandfunk-Austausch ohne hierarchische Strukturen, über Fächer-, Schulart- und sogar Ländergrenzen hinweg. Man bekommen sehr viele Ideen für den eigenen Unterricht."

Digitale Nutzung bedeutet noch keine digitale Kompetenz

"Angebote zum Umgang mit digitalen Medien seien in der Regel noch kein verpflichtender Bestandteil des Lehramtsstudiums, sagte Bianca Brinkmann vom Centrum für Hochschulentwicklung im Deutschlandfunk. Dabei müssten Lehrer ihren Schülern schnellstens Kompetenzen zur Teilhabe an einer zunehmend digitalisierten Welt vermitteln."

Kindern einen kompetenten digitalen Umgang ermöglichen

"In Schultaschen sei viel Digitaltechnik zu finden, die systematisch aus dem Unterricht ausgeschlossen werde, sagte Richard Heinen, Digitalbeauftragter der Montag-Stiftung, im Dlf. Man müsse nur anfangen, mit den Kindern damit zu arbeiten. Dafür sei eine gute Infrastruktur in der Schule wichtig."

Richard Heinen im Gespräch mit Stephanie Gebert

Das zeigt auch die Hilflosigkeit - Sicherheitsdienst an Berliner Grundschule

"Weil das Gewaltpotenzial an einer Berliner Grundschule in den letzten Monaten extrem gestiegen ist, hat die Schulleitung nun einen privaten Sicherheitsdienst engagiert. Als Akutintervention könne dies einer der letzten Schritte sein, sagte der Psychologe Mirko Allwinn im Dlf. Langfristig empfiehlt er aber andere Maßnahmen."

Seiten