Nach der Corona-Pandemie: Diese Folgen spüren Schulen heute noch
Schulschließungen und digitales Lernen zeigen fünf Jahre nach dem Beginn von Corona ihre Folgen: Schulen sehen Mängel im schulischen und sozialen Bereich bei Schülerinnen und Schulen.
Schulschließungen und digitales Lernen zeigen fünf Jahre nach dem Beginn von Corona ihre Folgen: Schulen sehen Mängel im schulischen und sozialen Bereich bei Schülerinnen und Schulen.
Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über Deutschland herein. Wären Schulen in Deutschland auf eine neue Gesundheitskrise heute besser vorbereitet? Prof. Olaf Köller, Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, zeigt sich mit Blick auf den Stand der Digitalisierung skeptisch.
Die Corona-Pandemie bringt einen enormen Schub für die Digitalisierung des Schulunterrichts. Aber nur, wenn Hard- und Software zukunftssicher sind.
Die designierte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will eine stärkere Beachtung der Rechte von Schülern in der Corona-Pandemie. »Das Bundesverfassungsgericht hat heute erstmalig ein Recht auf Bildung anerkannt. Damit einher geht im Falle von Schulschließungen eine digitale Unterrichtspflicht«, teilte Stark-Watzinger am Dienstag mit...
Die Corona-Krise ist ein Stresstest für Eltern, Schüler und Lehrer – für das ganze Schulsystem. Ist sie auch eine Chance? Wie wird in Deutschlands Schulen gelernt, wenn es jetzt mit der Digitalisierung endlich wirklich vorangehen sollte? Es muss sich vieles ändern, auch jenseits der Frage, ob alle Tablets haben und das Internet funktioniert. Eine Vision...
Die Fälle von Cybermobbing nehmen zu. Die Corona-Pandemie verschärft die Lage laut einer Studie. Eltern und Lehrkräfte betroffener Kinder fühlen sich demnach oft hilflos.
Schülerinnen und Schüler können die Schule unter Einhaltung von Regeln wie der Maskenpflicht besuchen. Ganz besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind allerdings chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche. Sie haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, können schwer erkranken und dürfen deswegen nicht in die Schule kommen.
Die Corona-Krise trifft arme Jugendliche besonders hart. Das zeigt ein Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich am Donnerstagabend, 25. Juni 2020, mit Interessierten über den Bezirk Lindenthal ausgetauscht. Der Bürgerdialog unter dem Motto »Ihr Bezirk – Ihre Themen« fand aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal als digitale Veranstaltung statt. Kölnerinnen und Kölner konnten über einen Livestream das Stadtgespräch im Internet verfolgen. Fragen konnten in einem Live-Chat gestellt werden.