Informatik für alle
"Schülerinnen und Schüler sollen digital denken lernen. Aber Informatik gibt es oft nur als Wahlpflichtfach. Bislang fehlen die Fachlehrer und die Zeit.
"Schülerinnen und Schüler sollen digital denken lernen. Aber Informatik gibt es oft nur als Wahlpflichtfach. Bislang fehlen die Fachlehrer und die Zeit.
"In den Bundesländern ist die Frage nicht einheitlich geregelt. Eine Übersicht von Hamburg bis Baden-Württemberg.
"Eine Reihe von Anbietern bietet bereits webbasierter Lösungen an, die eine detaillierte Dokumentation und Verwaltung von Fehlzeiten und unterrichtsbezogener Informationen anbieten. Neben der Speicherung der Namen, Adressdaten und Geburtsdaten der Schüler ermöglichen es digitale Klassenbücher auch, Fehlzeiten oder Verspätungen ortsunabhängig und zu verschiedenen Zeiten dokumentieren zu können – und bieten damit ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit."
"Rubin Lind, geboren 1999 in Hamm, ist Gründer und Geschäftsführer der Skills4School GmbH, mit der er die gleichnamige e-learning Plattform und Lernapp noch während seiner Schulzeit ins Leben gerufen hat. Im Frühjahr 2017 machte er sein Abitur. Beim Gründer-Wettbewerb STARTUP TEENS gewann er mit seiner innovativen Lernapplikation »Skills4School« 10.000 Euro.
"Bildung ist Ländersache. Das heißt: Die Länder bestimmen nicht nur unabhängig über ihr Schulsystem, über Lehrpläne und Methoden, der Bund darf eigentlich auch kein Geld für Schulen ausgeben. Letzteres legt das sogenannte Kooperationsverbot fest, das seit 2006 im Grundgesetz verankert ist. Wenn es nach einigen Landespolitikern geht, soll sich das ändern.
"Das deutsche Schulwesen ist schlecht für die Zukunft gerüstet. Es muss viel mehr für die digitale Bildung junger Leute getan werden, denn dort entscheidet sich, wie es mit dem Standort weitergeht."