Bildungssystem

Bildungsnotstand in Deutschland: Lehrerin übt scharfe Kritik – und fordert neues Schulfach

Deutsche Schulen in der Krise: Vor allem der Mangel an Personal stellt das System auf die Probe. Eine Lehrerin findet deutliche Worte vor der t-online-Kamera.
Der Bildungsgipfel Mitte März sollte neue Wege für das deutsche Bildungssystem erarbeiten. Vertreter von Bund und Ländern trafen sich, um über die massiven Probleme der Schulen zu sprechen, die das Bildungssystem schon vor Jahren in eine Krise stürzten. Ob sich jetzt wirklich etwas ändert, scheint fraglich zu sein.

Stephanie zu Guttenberg über Bildung: USA spielen Champions League, wir nur Kreisliga

"Das deutsche Bildungssystem steht nicht gut da, das hat nicht nur die Corona-Pandemie gezeigt. Stephanie zu Guttenberg erklärt, wie die USA Deutschland meilenweit voraus ist – und warum wir endlich wieder den Anspruch haben müssen, Bildungsweltmeister zu sein.

"Die Zeit wurde nicht genutzt für Weichenstellungen"

"Heute beginnt die re:publica - und bereits zum zweiten Mal komplett im Netz. Markus Beckedahl, Mitbegründer der in Berlin ansässigen Digitalkonferenz, spricht über digitale Zivilgesellschaft, Machtfragen - und Home-Schooling. 
rbb|24: Markus Beckedahl, die dreitägige re:publica 2021 läuft unter dem Motto "In the Mean Time". Wie würden Sie diese gemeine "Zwischenzeit" beschreiben?

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit

"Die Pandemie wirkt bei der Digitalisierung im Bildungswesen weltweit als Beschleuniger – in Industrieländern ebenso wie in sich entwickelnden Ländern. Birgt Educational Technology die Chance, um weltweit sozialer Ungerechtigkeit entgegenzuwirken und eine Teilhabe aller zu ermöglichen?

Riesenwitz: Die digitale Schule

"Digitalisierung als Kampfbegriff ist für unsere Zeit so wertvoll wie »Wiederaufbau« für Trümmerfrauen. Die Suggestion, wir rasten analog auf das Ende der Erdscheibe zu, um unvermeidlich ins Nichts zu stürzen, beginnt in unser kollektives Gewissen zu sickern wie ein lähmendes Gift. Jetzt gibt es eine CSU-Frau, von der ich noch nicht sicher bin, ob es sich lohnt, sich den Namen zu merken. Die macht in Sachen Digitalisierung viel Wind.

Lieber Würfeln als WLAN: Auf der didacta verweigern sich manche dem Mega-Trend Digitale Bildung

"Stuttgart. Gefühlt ist die Digitalisierung seit zehn Jahren Topthema auf der jährlichen Bildungsmesse didacta. Trotzdem kommen Deutschlands Schulen nicht so recht hinterher. Doch was sind die Gründe dafür?"

Seiten