Informationsdienst Wissenschaft

Lernplattform SecAware.nrw schafft mehr Awareness für Cybersicherheit an Hochschulen

In unserer zunehmend vernetzten Welt wird IT-Sicherheit zu einem zentralen Thema für alle, die digitale Technologien nutzen. Das Projekt SecAware.nrw des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten fit für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu machen.

Generative KI verändert Schule und Studium – zentrale Herausforderungen

Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen.

CERTAIN: Europäisches Zentrum für Trusted AI startet heute mit Kick-Off-Feier

CERTAIN steht für »Centre for European Research in Trusted AI« und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema »Vertrauen« in KI-Systeme in den Vordergrund stellt – ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Feier, ein Meilenstein in der überregionalen KI-Zusammenarbeit, findet am 19.

Digitale Spielwelten in den Unterricht einbinden: TU Kaiserslautern punktet mit Projekt beim Hochschulwettbewerb 2022

Mit ihrem Projekt »Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln« konnte das Team um Professorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) die Jury beim Hochschulwettbewerb der Initiative »Wissenschaft im Dialog« überzeugen. Dabei geht es darum, wie Elemente aus digitalen Spielewelten sinnvoll in den Schulunterricht eingebunden werden können.

"Hochschulperle des Monats" Dezember geht an die Hochschule Fresenius

Wie haben junge Menschen den Übergang zwischen Schule und Studium in Zeiten der Corona-Pandemie erlebt? Wie schaffen Studierende die Umstellung von Präsenz- auf digitale Lehre? Die Lebensphase, in der sich Studierende befinden, ist voller spannender und herausfordernder Entwicklungen. Im Podcast »Campusgeflüster« der Hochschule Fresenius sprechen sie offen über ihre ganz persönliche Geschichte, über Herausforderungen und Krisen – und wie sie diese gemeistert haben.

Education Hackathon – Auch Förderschulen brauchen digitale Produkte und Investor:innen für die Umsetzung

User-Experience-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) haben in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln digitale Produkte für die Gesamtschule Pulheim und die Förderschule Alfter entwickelt – von Schüler:innen und Lehrenden hoch gelobt. In Deutschland gibt es über 80.000 Förderschulen für geistige Entwicklung in Deutschland. Nicht nur hier fehlen Materialien für die digitale Lehre.

Interaktives Mixed-Reality Training für die Schule – Projekt MITHOS gestartet

Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft unzureichend auf den Umgang mit komplexen sozio-emotionalen Herausforderungen, wie sie durch heterogene Lerngruppen oder Verhaltenskonflikte ausgelöst werden können, vorbereitet. Dabei sind effektive Methoden zur Emotions- und Konfliktregulation gefordert, die in der Ausbildung nicht systematisch und realitätsnah trainiert werden können. Mixed-Reality (MR) Umgebungen können hierfür geeignete technologische Lösungen anbieten.

kidipedia – ein Wiki von Kids für Kids

Ein kindgerechtes Online-Wiki für den Schulunterricht hat der Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts der Saar-Universität entwickelt: kidipedia ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Primarstufe, Ergebnisse aus dem Unterricht sowohl ihrer Klasse als auch der »kidi-Öffentlichkeit« zu präsentieren. Durch das Recherchieren, Einstellen und Überarbeiten von Online-Beiträgen erwerben die Kinder bereits in der Grundschule mediale Kompetenzen.

Seiten