Lingo Global: Gleichberechtigung am Girls' und Boys' Day
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen das Internet gezielt, um junge User*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen.
Ob Finanz-Tipps auf Social Media oder In-Game-Käufe: Verbraucherschutz ist für Jugendliche relevant. Mit den sechs Verbraucherchecker-Arbeitsblättern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie sich jedem Thema in seinen verschiedenen Facetten widmen.
Die Arbeitsblätter der Verbraucherchecker des vzbv eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche [...].
»klicksafe« unterstützt Eltern und Lehrkräfte zum Schuljahr 2024 mit neuen Ratgeber- und Unterrichtsmaterialien. Das Infopaket zum Schulanfang umfasst Hinweise zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Umgang mit digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime.
Das Surbtaler Vermittlungsprojekt in der Schweiz bietet neu entwickelte Unterrichtsmaterialien mit Fokus auf Baden an. Sie orientieren sich an den Vorgaben des Lehrplans 21.
Seit drei Jahren ist in der Stiftung Doppeltür eine Arbeitsgruppe Schulen aktiv: In Kooperation mit pädagogischen Hochschulen und dem Historischen Museum Baden wurden Programmideen und Unterrichtsmaterial erarbeitet. Das Angebot soll sich am Lehrplan 21 orientieren [...].
An der Integrierten Gesamtschule Auguste Cornelius in Mainz ist es selbstverständlich, dass die Kinder mit Tablets und Smartboard lernen. Doch das ist nicht überall in Rheinland-Pfalz so. Die Bildungsministerin sieht das Land dennoch auf einem guten Weg.
Die Stärkung von MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) steht auf nahezu jeder Bildungsagenda der Welt. Doch gut ausgebildete Pädagogen sind dafür entscheidend. Daher haben wir mit Experimento ein praxisorientiertes Angebot für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht entwickelt – modular aufgebaut und landesspezifisch adaptierbar [...].
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema Influencer-Business vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Influencer*innen?