Gymnasium Wülfrath macht positive Erfahrungen mit iPads im Unterricht
Laptops und Tablets sind bei der großen Mehrheit von Bayerns Schulklassen nach wie vor nicht vorhanden. Bei Gymnasien waren nach Angaben des Kultusministeriums im laufenden Schuljahr 2.393 Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet - das waren nicht einmal 25 Prozent der rund 10.200 Klassen. Bei den Realschulen waren es 1.952 der rund 8.500 Klassen (knapp 23 Prozent).
Zu den Pflichten der Eltern nach § 41 Absatz 1 Schulgesetz gehört es, ihr Kind »angemessen« auszustatten. Dies betrifft die notwendigen und zumutbaren Aufwendungen für Arbeitsmaterialien und Gegenstände, die für den regelmäßigen Unterricht benötigt werden und Teil der persönlichen Ausstattung des Kindes sind. Hierzu zählen insbesondere Schreib- und Zeichenpapier, Hefte, Schreib-, Zeichen- und Rechengeräte oder Sportkleidung.
Podcasts, Videos und digitale Pinnwände gehören in Bayern vielerorts zum Unterrichtsalltag. Kultusminister Piazolo ist zufrieden mit den Fortschritten - und mit einem Modellprojekt, das nun ausgebaut wird. Kritik kommt aber von den Grünen.
Fast 30.000 digitale Endgeräte sind für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein ausgeliefert worden. Doch nicht alle wurden unverzüglich eingesetzt – und einige sind auch verschwunden. Dabei müssen Lehrerinnen und Lehrer umsteigen, auch wenn das private Gerät womöglich besser war.
Im Schuljahr 2021/22 sollte die Digitalisierung an Österreichs Schulen an Fahrt gewinnen. Jeder Schülerin und jedem Schüler der 5. und 6. Schulstufe wurde im Rahmen der Aktion »Digitales Lernen« von der Regierung ein günstiger Laptop oder ein günstiges Tablet in Aussicht gestellt.
Der Landkreis Freising treibt die Digitalisierung der kreiseigenen Schulen voran. »Derzeit wird innerhalb des Sachgebiets Informations- und Kommunikationstechnik am Landratsamt ein Team aufgebaut, das sich ausschließlich um die IT-Betreuung der Schulen kümmern wird«, meldete jetzt Landratsamtspressesprecher Robert Stangl. »Ergänzend zu den vorhandenen Wartungsverträgen mit externen Firmen soll dadurch ein noch engmaschigerer Support gewährleistet werden...
Eltern von Grundschulkindern waren mehrheitlich durch den Distanzunterricht ihrer Kinder während der Corona-Pandemie starkem Druck ausgesetzt. Mehr als 60 Prozent hätten sich durch den digital erteilten Unterricht im Wohnzimmer immer oder sehr häufig gestresst gefühlt, teilte das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung am Montag in Essen ein zentrales Ergebnis einer Erhebung mit.
Rund 135 neue Lehrer-Planstellen entstehen durch die Ausstattung von rund 150.000 Schülern der fünften und sechsten Schulstufe mit Laptops und Tablets. Das geht aus der Beantwortung zweier parlamentarischer Anfragen von SPÖ bzw. NEOS durch Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) hervor. Mindestens rund 22.000 Lehrer erhalten ebenfalls ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt...