Wo Kinder Informatik lernen
"Stadt und Uni Bamberg haben an der Martinschule einen Raum zum digitalen Lehren und Lernen eingerichtet. In einem neuen digitalen Lernlabor können Vor- und Grundschüler ab jetzt auf spielerische Art und Weise Grundkonzepte der Informatik kennenlernen. Die Stadt Bamberg und die Forschungsgruppe Elementarinformatik (Feli) der Universität Bamberg haben das sogenannte »Feli-Lab« in der Martinschule Bamberg eröffnet. Darüber informierte die Uni Bamberg in einer Pressemitteilung.
Projektleiterin Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme: »Entscheidend ist, dass digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingebettet werden. Kinder lernen am besten, wenn sie informatische Konzepte im wahrsten Sinne des Wortes, begreifen«.
Was damit gemeint ist, veranschaulichten Schüler der Martinschule: Kleine bunte Bausteine ergeben etwa das Pixelbild eines Fuchses, sobald sie richtig zusammengesetzt sind. Auf diese Weise lernen Kinder zum Beispiel, wie digitale Fotografie funktioniert.
Die Projektbeteiligten verfolgen vor allem drei Ziele mit dem Feli-Lab: Es dient als digitaler Schulungs- und Ausbildungsort für Lehramtsstudierende, als Lernort für Schüler sowie als Fortbildungsort für Lehrkräfte.
In Räumen wie diesen könne man »die Schule, wie wir sie kennen, zu einer Schule im Zeitalter der Digitalität weiterentwickeln«, wie Prof. Frithjof Grell, Vizepräsident für Lehre und Studierende an der Universität Bamberg, sagte.
Damit Lehramtsstudierende innovative Unterrichtskonzepte praktisch erproben können, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB). Das Feli-Lab ermöglicht es auch, offenen Forschungsfragen nachzugehen, die Ute Schmid beispielhaft vorstellte: »Mit welchen Konzepten bringen wir Kindern erste Informatikkompetenzen bei? Welche analogen Materialien unterstützen den Transfer auf digitale Medien besonders gut?« Zudem diskutierte die Projektleiterin die Frage, ob Informatikthemen nur im Sachunterricht oder als Querschnittsdisziplin in allen Grundschulfächern eingebracht werden sollten..."