Bildungs-Nachrichten
Di, 21 Jan 2025
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen das Internet gezielt, um junge User*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Die sechs Unterrichtseinheiten unseres neuen Arbeitsmaterials befähigen junge Menschen, rechtsextreme Propaganda zu erkennen, mit den... |
Mo, 20 Jan 2025
Ob Finanz-Tipps auf Social Media oder In-Game-Käufe: Verbraucherschutz ist für Jugendliche relevant. Mit den sechs Verbraucherchecker-Arbeitsblättern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie sich jedem Thema in seinen verschiedenen Facetten widmen. |
Fr, 17 Jan 2025
Wovon handelt dieser Podcast? In dieser Episode von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Stephan Bayer, CEO und Gründer von Sofatutor, über die Übernahme des kreativen Lern-Startups Kursinsel. Stephan erklärt, wie diese Integration das Angebot von Sofatutor um kreative und außerschulische Inhalte... |
Do, 16 Jan 2025
Was ist zu beachten, wenn Lehrkräfte Smartphones wegnehmen der verbieten? Und was bedeutet das für Schülerinnen, Schüler und deren Erziehungsberechtigte? Antworten zeigt Andreas Müller, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf, anhand des Schulgesetzes auf. |
Mi, 15 Jan 2025
Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden (noch) sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als vermeintlich hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar. |
Di, 14 Jan 2025
Auf der multimedialen Webseite »Protest (er)zählt!« erkunden Jugendliche und Interessierte interaktiv Protestbewegungen im geteilten Deutschland und der Tschechoslowakei. Mit Fotos, Videos und Audio-Dateien sowie Infotexten wird... |
Mo, 13 Jan 2025
Wie viel Technologie in den Schulen ist richtig und nötig? Darüber gibt es seit langem Debatten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat eine klare Haltung: Man kann aus der Schule nichts raushalten. |
Fr, 10 Jan 2025
Die eHealth-Plattform wurde in Ulm mitentwickelt und soll die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern, heißt es in der laut Pressemitteilung der Universität Ulm. Aktuell werden Eltern über die Studie informiert und um ihr Einverständnis gebeten. |
Mi, 8 Jan 2025
Unsere my eWorld-Fortbildungsreihe geht auch im Jahr 2025 weiter und bietet ihnen am 28.01.2025 um 13:30 Uhr online das obige Modul mit folgendem Inhalt: |
Di, 7 Jan 2025
Handlungsempfehlungen für die Politik zu erarbeiten, um die deutsche Bildung zu verbessern – das ist das Ziel des Bürgerrats Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Dem Gremium gehören rund 700 per Zufall ausgeloste Personen aus ganz Deutschland an. Eine weitere Besonderheiten: Auch Kinder und Jugendliche kommen zu Wort. So diskutierten im Vorfeld der jüngsten Bürgerratssitzung in Leipzig Schülerinnen und Schüler über ihre Sicht... |
Mo, 6 Jan 2025
Auf das Konzept »Get your own device« (GYOD) können ab sofort die Mönchengladbacher Schulen zurückgreifen, wenn es um die Ausstattung mit Endgeräten geht. Der Beschluss wurde im jüngsten Schulausschuss gefasst. GYOD ist ein Ausstattungskonzept, bei dem Schülerinnen und Schüler beziehungsweise deren Eltern ein konkretes Gerät oder einen Gerätetyp nach Vorgaben der Schule anschaffen und finanzieren, welches im Mobile Device Management (MDM) des... |
Fr, 3 Jan 2025
Mit dem Tablet Matheaufgaben lösen, am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen, im Deutschunterricht einen Podcast aufnehmen – die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Geräte zur zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung sind enorm. Und die Lehrerinnen und Lehrer sind der Meinung, dass sie mit diesen neuen Tools recht gut umgehen können. Für ihre eigenen Fähigkeiten, digitale Technologien im Unterricht einzusetzen, geben sie sich im... |
Do, 2 Jan 2025
Jedes fünfte Kind zwischen zwei und fünf Jahren verfügt über ein eigenes Tablet. Genutzt werden die elektronischen Geräte hauptsächlich zum passiven Medienkonsum, nicht zum Lernen. Ein Münchner Start‑up will das ändern. |
Mi, 18 Dez 2024
Das Kino wird zum Klassenzimmer und wir laden Sie sowie Ihre Schülerinnen und Schüler ein, Teil dieser Erfahrung zu sein. |
Di, 17 Dez 2024
Laptops und Tablets sind bei der großen Mehrheit von Bayerns Schulklassen nach wie vor nicht vorhanden. Bei Gymnasien waren nach Angaben des Kultusministeriums im laufenden Schuljahr 2.393 Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet - das waren nicht einmal 25 Prozent der rund 10.200 Klassen. Bei den Realschulen waren es 1.952 der rund 8.500 Klassen (knapp 23 Prozent). Regierungsplan: Bis 2028 Tablets für... |
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 170
- nächste Seite ›