Digitale Schulen: Schere geht auseinander
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Wie läuft die Digitalisierung an Deutschlands Schulen? Ginge es nach Schulnoten, gäbe es Fachleuten zufolge eine »lieb gemeinte 4+«. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Die Künstliche Intelligenz GPT3 schreibt selbständig Texte, besteht sogar Jura-Prüfungen - die Wissenschaft ist in Aufruhr. Die App eines 22-Jährigen soll nun GPT3-Texte entlarven.
Es ist die größte Desinformations-Kampagne bisher: Nachgemachte Medienseiten verbreiten pro-russische Propaganda, hunderte Fake-Accounts teilen sie massenhaft in Sozialen Medien.
"Durch Corona hätten sich die Spiel-Zeiten um bis zu 75 Prozent erhöht. Prof. Thomasius vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf sagt: »Vor zehn Jahren waren die Jugendlichen 16 bis 18. Heute kommen wir immer öfter mit zwölf bis 13-Jährigen in therapeutische Kontakte.«
In der Corona-Krise schrillt die Alarmglocke: Unsere Schulen sind nicht zeitgemäß! Die Diskussion um die Digitalisierung bekommt neue Brisanz. Liegt hier der Schlüssel für die Schule der Zukunft?
Video: Schule der Zukunft - Lernen aus dem Lockdown [28:10 Minuten]
Autor: ZDF Wissen, Leschs Kosmos, 27.10.2020
"»Kein Handy vor elf Jahren!«, fordern Deutschlands Kinderärzte. Dabei empfehlen Pädagogen: Eltern sollten ihren Kindern besser den richtigen Umgang mit Smartphones beibringen.
"Neben Artikeln können auch Fotos und Videos geprüft werden, da multimediale Desinformation einen immer größeren Teil der Falschmeldungen ausmacht. Im Umgang mit Falschmeldungen verfolgt Facebook dabei einen dreistufigen Prozess: