Entscheidet die Schulpolitik wieder die Landtagswahl?
2017 war Rot-Grün auch wegen der Bildungspolitik abgewählt worden. Nach Amtsantritt versprach die neue Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) beste Bildung. Hat sie geliefert?
2017 war Rot-Grün auch wegen der Bildungspolitik abgewählt worden. Nach Amtsantritt versprach die neue Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) beste Bildung. Hat sie geliefert?
"In NRW werden Grundschüler bald wieder an mehr Tagen als bisher in die Schule gehen. Das sagte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Freitag (05.06.2020): »Ab Montag, den 15. Juni, sollen alle Kinder im Grundschulalter bis zu den Sommerferien in einem regelhaften Schulbetrieb eine Schule besuchen können.«
Die Digitalkonferenz Re:publica hat infolge der Corona-Krise nur einen Tag und erstmals komplett digital stattgefunden. WDR-Netzexperten Dennis Horn weiß, wie es gelaufen ist und welche Themen diskutiert wurden.
Zum WDR-Podcast [4:16 Minuten]
In Zeiten von landesweit geschlossenen Schulen und Kitas sieht man, wie wertvoll digital gestützter Unterricht wirklich ist. Das Beispiel der Privatschule Villa Wewersbusch in Velbert, NRW, zeigt einen Lösungsansatz. Communitymitglied Sebastian Funk erläutert im WDR Fernsehen wie die Schule den Schulalltag aufrecht erhält und wie von von 8.25 bis 13.45 Uhr per FaceTime, iMessage und iTunes U unterrichtet wird.
"In vielen Klassen ist es ein Problem - vor allem in WhatsApp-Klassengruppen werden Inhalte ausgetauscht, die alles andere als geeignet als für die Kinder oder Jugendlichen sind. Doch was können Eltern tun, was müssen sie tun? Ab welchem Alter darf WhatsApp eigentlich benutzt werden?
"Zur eigentlichen Aufgabe - der digitalen Bildung der Schüler - sind die Schulen noch gar nicht vorgestoßen. So in etwa könnte man die Eigendiagnose über den digitalen Zustand der Schulen zusammenfassen.
Wie kann man Kindern auf unterhaltsame Weise klassische Musik und Jazz näher bringen? Die Antwort steckt in der neuen WDR Klangkiste. Der Kern der Klangkiste ist »DoReMix«, eine Art Kompositionsbaukasten, mit dem sich Aufnahmen der vier WDR Ensembles bearbeiten und neu zusammenstellen lassen. So können Kinder eigene kleine Musikstücke erschaffen. Mit dabei ist auch die Maus.
"Wenn sich der deutsche Steinkohlebergbau Ende des Jahres für immer verabschiedet, endet auch ein Stück Ruhrgebietsgeschichte. Der WDR hat das zum Anlass genommen und das Projekt »Bergwerk 360 Grad« ins Leben zu rufen.
Die schulischen Anforderungen an Medien für den Unterricht ändern sich stetig und in rasantem Tempo. Der Bedarf und das Interesse von Schulen richten sich verstärkt auf sogenannte Touch Displays (Panels). Warum sind diese Panels wichtig, wie lassen sie sich nutzen und gewinnbringend im Unterricht einsetzen?
Ulrike Heuer, Leiterin des Amtes für Schulentwicklung, stellt neue Möglichkeiten der technischen Ausstattung im "Technischen Klassenzimmer" des Amtes im Stadthaus vor.
"In der Kategorie »Lehrer: Unterricht innovativ« geht ein Preis an das »GLAS-Projekt«. In diesem tauschen sich Schüler des Gymnasiums St. Leonhard in Aachen mit gleichaltrigen Teilnehmern der niederländischen Partnerschule per Videokonferenzen in ihren Muttersprachen aus.