Was angehende Lehrer lernen müssen für guten digitalen Unterricht
Bei der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte setzt Bildungsexpertin Alexandra Habicher zum Beispiel auf Virtual Reality.
Bei der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte setzt Bildungsexpertin Alexandra Habicher zum Beispiel auf Virtual Reality.
Katharina Scheiter übernimmt eine neue Professur für Digitale Bildung an der Universität Potsdam. Wie die Expertin das Lernen und Lehren in Brandenburg modernisieren will.
"Die Hattie-Studie ist seit mehr als einem Jahrzehnt in der internationalen Bildungsforschung ein zentrales Projekt. Nun wurde die Studie fortgeschrieben - und zeigt: Digitale Medien sind auch in der Pandemie nicht nur ein Chance, sondern auch ein Risiko.
"Eine Gesprächsrunde befasst sich mit der Frage, wie man Schüler besser individuell fördern kann. Kleine Klassen sind populär und mancher glaubt: Aus Corona lässt sich etwas lernen.
Die Wissenschaftlerin Jeanine Steinbock hat Lehrkräfte nach ihren Wünschen in Bezug auf EduApps befragt. Diese digitalen Unterrichtstools werden vor allem dann eingesetzt, wenn sie für zeitliche Entlastung sorgen.
"Frankfurter Forscher und eine Münchener Firma machen es möglich: Ein spezieller Rechner soll Schulen und Kindertagesstätten helfen, die richtige Menge und Größe von Luftfiltern zu beschaffen.
"Licht wird zur wichtigsten, saubersten und günstigsten Energieform der Zukunft, sagt Professor Michael Tausch. Der emeritierte Chemie-Professor entwickelt deshalb Licht-Experimente für Schüler an der Uni Wuppertal.
In den Herbstferien vom 11. Oktober – 22. Oktober 2021 bietet die Bergische Universität Wuppertal ein buntes Programm zur Studienorientierung an (digital per ZOOM). Wenn du dich für einen Studium interessierst, kannst du bei diesen Schnuppertage zum Beispiel Online-Vorlesungen besuchen. Du hast die Möglichkeit, Online-Infoveranstaltungen zu den Themen »Studieren an der Uni Wuppertal«, »Bewerbung und Einschreibung«, »Lehramt studieren« und anderen zu besuchen.
"Laptop auf oder zu? Wie digital bleibt Schule nach der Corona-Krise? Geht es für viele Schüler ganz einfach wieder zurück zum »Regelbetrieb«? Bildungsforscher Michael Kerres nennt die wichtigsten Punkte, um Digitalisierung an Schulen auch nach der Pandemie voranzutreiben.
"Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt: Einigen Lehrerinnen und Lehrern fehlt das Know-How für digitalen Unterricht. An der Uni Passau gibt es deswegen jetzt ein Fernseh-Studio. Hier sollen die Lehrkräfte der Zukunft ausgebildet werden.