Wenn der Chatbot den Aufsatz schreibt
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
KI-Software wie ChatGPT verändert das Lernen. Aufsätze, Hausaufgaben - der Chatbot macht das. Nutzen oder verbieten, Hilfe oder Risiko? Wie gehen Schulen damit um?
Fachleute im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werden dringend gesucht. Allerdings ist die Zahl der Studienanfänger in diesen Fächern laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken.
"Schulen in ganz Deutschland nutzen die Lern-App »Anton«. Nach BR-Recherchen gab es dort eine gravierende Sicherheitslücke: Außenstehende hätten Daten auslesen oder sich als Lehrkräfte ausgeben können. Die Schwachstelle wurde jetzt behoben.
"Seit Wochen sind die meisten Schulen in Deutschland geschlossen. Neue Daten zeigen jetzt: Durch das Homeschooling wird die Bildungsschere noch größer.
"Immer mehr junge Menschen in Deutschland sind im Netz laut einer Umfrage zunehmend mit Falschnachrichten konfrontiert. Eine große Mehrheit wünscht sich demanch, dass das Thema verpflichtender Inhalt in der Schule sein sollte.
"In den kommenden Tagen beginnt in vielen Bundesländern die Schule. Um zum Regelbetrieb zurückzukehren, planen die Kultusminister verschiedene Varianten einer Maskenpflicht. Generelle Kritik kommt von Lehrergewerkschaften.
"Die Kultusminister der Länder streben deutschlandweit einen normalen Unterricht an den Schulen ab den Sommerferien an. Einige Länder öffnen schon mal ihre Grundschulen.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig, hat bekräftigt, dass die Schulen nach den Sommerferien zum Regelbetrieb zurückkehren sollen. Darin seien sich die Kultusminister einig, sagte Hubig im ARD-Morgenmagazin.
"Regelmäßiges Lehren und Lernen, mehr Raum für berufstätige Eltern - der Wunsch nach einer Rückkehr in den Schulalltag ist groß. Doch wie kann die sicher gelingen? Die Experten sind sich uneins.
"Seit drei Wochen sitzen die rund elf Millionen Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland morgens nicht mehr in ihren Klassenzimmern, sondern vor Laptops, Tablets und Arbeitsblättern. Wegen der Corona-Pandemie sind Schulen als öffentliche Einrichtungen geschlossen. Für Lehrer, Eltern und Schüler bedeutete das eine große Umstellung - und zunehmend auch Unruhe wegen der Ungewissheit: Wann können die Kinder und Jugendlichen wieder in die Schule?
Auch ganz im Norden Europas haben die meisten Schulen wegen des Coronavirus geschlossen. Doch der Unterricht geht in Schweden, Finnland und Estland am Laptop weiter. Das hat aber nicht nur Vorteile.