Jury vergibt Bestnoten für IKG als "Digitale Schule"
In den vergangenen Jahren hat das Immanuel Kant-Gymnasium in Heiligenhaus viel in digitale Ausstattung und Fortbildung von Lehrern und Schülern investiert. Das trägt Früchte.
In den vergangenen Jahren hat das Immanuel Kant-Gymnasium in Heiligenhaus viel in digitale Ausstattung und Fortbildung von Lehrern und Schülern investiert. Das trägt Früchte.
Vier Schulen und pädagogische Einrichtungen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Europäischen Preises für innovative Lehrmethoden 2022. Mit der Auszeichnung würdigt die EU-Kommission die Arbeit von Bildungsfachleuten und die Leistungen des Lehrpersonals und von Schulen, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der Primar- und Sekundarstufe sowie der beruflichen Bildung.
Der Bundesverband Digital Bildung e.V. (BvDB) und die Online-Lernplattform sofatutor haben den Award »Schule Digital« 2021 ins Leben gerufen. Ab sofort können sich Schulen aus dem DACH-Raum bewerben. Mit dem Award sollen Initiativen ausgezeichnet werden, die das Schulleben auf besondere Weise fördern und dazu digitale Tools einsetzen. Gesucht werden neben Best-Practices auch Einzelpersonen, die ihre Schule in Eigenleistung digital fit gemacht haben.
"Der Neuköllner Lehrer Robin Grimm ist mit seinem Tiktok-Kanal »herr.grimm« für den Goldenen Blogger 2021 nominiert. Seit einem Jahr veröffentlicht er satirische Videos zum Thema Schule. Im Interview erzählt Grimm, warum er die Clips mit seinen Schülern dreht.
"Den besten digitalen Unterricht in Deutschland bietet das Gymnasium Harsewinkel. Das findet zumindest die Jury des Unternehmens »Phywe«, das jetzt den Preis – digital, versteht sich – an das Gymnasium übergab. Verbunden mit einem 1.000-Euro-Gutschein, den die Schule bei dem Hersteller von Lehr- und Lernmitteln im naturwissenschaftlichen Bereich mit Hauptsitz in Göttingen einlösen kann.
"Ob Sprachen oder Sport: Digitale Bildung funktioniert nicht nur im Informatikunterricht. Das zeigen jetzt ausgezeichnete Schulen - darunter ein Gymnasium in Würselen.
"Herausforderungen im heutigen Schulalltag sind schwer alleine zu bewältigen. Alle Brennpunktthemen – von Inklusion bis Ganztag, von Medienkonzepten bis zu Willkommensklassen – brauchen eine entschlossene Zusammenarbeit von allen an Schule Beteiligten. Um Anregungen für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zu geben, zeichnet die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen drei Initiativen aus."
Am 08. Dezember 2015 fand die feierliche Preisverleihung im bundesweiten Wettbewerb von SCHULEWIRTSCHAFT 2015 "Das hat Potential!" statt. Das renommierte bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT bringt Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt.