Neue Studie untersucht Umgang der Schulen mit Covid-19-Pandemie in Deutschland, Österreich und der Schweiz
"Trinationale Längsschnittstudie »S-CLEVER« erforscht, wie Schulen die Herausforderungen der Coronakrise bewältigen.
"Trinationale Längsschnittstudie »S-CLEVER« erforscht, wie Schulen die Herausforderungen der Coronakrise bewältigen.
Rheinland-Pfalz treibt im neuen Schuljahr die Entwicklung eigener Digitalplattformen für den Unterricht voran. Das Bildungsministerium in Mainz teilte in der Antwort auf eine Landtagsanfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Köbler mit, bis zum kommenden Jahr werde der »Schulcampus RLP« für alle Schulen als »digitale Arbeitsumgebung für Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler« bereitgestellt.
"Mainz-Bingen - Schulen befinden sich in der Zwickmühle. Einerseits sollen sie die Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten, andererseits die Gefahren übermäßigen Smartphone-/PC-Konsums im Blick behalten. Das französische Parlament vollzog kürzlich einen radikalen Schritt, erließ ein generelles Handyverbot an Schulen für Drei- bis 15-Jährige. Wie sieht die Praxis im Landkreis aus? Die Allgemeine Zeitung fragte nach."
"Chancen, Risiken, Erweiterungen. Das sieht Silvia Casado in der Digitalisierung. Die Lehrerin an der Realschule Plus Lerchenberg ist seit einem Jahr Leiterin der »Medienbildung Mainz«. Die Einrichtung des Schulamtes, die es seit 70 Jahren gibt, ist für Medienverleih und Medienpädagogik, Fortbildung und Beratung zuständig – an 42 Schulen, von der Förder- bis zur Volkshochschule, sowie sämtlichen Kitas im Stadtgebiet."
"Noch liegen Laptop, Tablet oder Smartphone an vielen Schulen nicht gleichberechtigt neben Zirkel und Geodreieck. Das ändert sich zunehmend. Wer aber erstellt die Inhalte für die digitalen Medien?"