Lernplattformen

Fachtag in Aalen hilft Lehrern beim Unterricht für ukrainische Kinder und Jugendliche

Ukrainische Kinder und Jugendliche im Unterricht zu integrieren ist eine große Aufgabe. Eine Lehrerfortbildung zur Sprachförderung in Aalen ist auf enormes Interesse gestoßen.
Deutsch lernen mit Liedern ist eine Möglichkeit, die beim Fachtag Sprachförderung im Landratsamt des Ostalbkreises in Aalen am Mittwoch vorgestellt wurde. Bei der eintägigen Veranstaltung lernten die Lehrkräfte, wie man zum Beispiel spielerisch singend den Wortschatz um die Familie vermitteln kann.

Schule digital: "Ich habe ziemlich viel Angst, um ehrlich zu sein"

"Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie. Wie geht es Jugendlichen jetzt?
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und hat mit seinen rund drei Millionen Schülerinnen und Schülern auch im Ländervergleich die meisten Kinder und Jugendlichen zu versorgen.

UniSchulPlattform: Neue Impulse für die Lehrer*innenbildung in der Corona-Pandemie

Mit dem Beginn des Sommersemesters 2021 startet an der Universität Erfurt auch die neue UniSchulPlattform. Sie bietet den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, digitales Lehren und Lernen im engen Austausch mit Forscher*innen und Praktiker*innen zu entwickeln und mit Praktikumsschulen der Universität Erfurt zu erproben. Die UniSchulPlattform schlägt damit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium.

Digitales Ökosystem für Schulen

"Noch immer verbringen Schülerinnen und Schüler den Unterricht am heimischen Schreibtisch und in Videokonferenzen. Engagierte Lehrkräfte versuchen das Schuljahr mit digitalen Angeboten zu retten, werden mit vielen Problemen jedoch alleingelassen. Auch wenn Schulen nach den jüngsten Beschlüssen bald wieder öffnen dürften – es gibt Lernbedarf für die digitale Schule nach Corona.

"Kein Netz! Kein Elektriker!": Woran digitale Schule krankt

"Digital-Unterricht mit Hindernissen: Im Frühling fehlten vielen Kids die Tablets, vielen Lehrern die Erfahrung und der Lernplattform die Ausdauer. Wie sieht es jetzt aus? Als am 21. März über Bayern der Lockdown verhängt wurde, haperte es mit der Digitalisierung an Bayerns Schulen gewaltig. Von jetzt auf gleich musste der Unterricht für rund 1,65 Millionen Schüler aus den Klassenzimmern ins Netz verlagert werden – darauf war Bayern nicht vorbereitet.

Seiten