MINT-Hub Siemensstadt Square
Skandinavien galt bisher in Deutschland als eine der Regionen, die dem digitalen Wandel nicht skeptisch oder gar abwehrend gegenübertrat, sondern ihn vielmehr umarmt hat. Doch nun mehren sich die Reportagen über eine Rolle rückwärts in Dänemark und Schweden. Der Tenor lautet: Es ist zu viel; wir haben übertrieben. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, welche Gründe für den partiellen Kurswechsel bei der Digitalisierung der Schule angeführt werden [...].
Ein Beitrag von Florian Nuxoll für die Bundeszentrale für politische Bildung:
KI bietet sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern große Chancen, Lernprozesse zu optimieren. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt dabei zentral: Eine Schule ohne Lehrer wird auch in Zukunft eine schlechte Schule sein – eine Schule ohne KI aber auch...
Die Georg-August-Zinn-Schule in Kassel hat als »die neue GAZ« einen Leiter Digitalisierung und ein Pflichtfach Kulturelle Bildung. »Der Ganztag muss ein Gesamtkonstrukt sein«, sagt Schulleiter Dominik Becker.
Distanzunterricht ist im digitalen Estland kein Problem. Die Voraussetzungen dafür wurden vor Jahrzehnten geschaffen – das hilft jetzt in der Pandemie.
Als zu Beginn der Pandemie im vergangenen März die Schulen auch in Estland schließen müssen, läuft der Unterricht aus der Distanz weiter – ohne größere Probleme.