Feedback

"Meine erste Teilnahme als Referent beim #DED16 empfand ich durchweg positiv. Interessierte Zuhörer, funktionierende Technik und eine nette Atmossphäre. Danke an die Organisatoren und Zuhörer."

Dirk Beerhenke, Kriminalhauptkommissar, Polizei NRW

"Mein erstes Barcamp: Ich war sehr begeistert von den vielen Ideen und der ansteckenden Aufbruchstimmung auf dem DED16. Bin infiziert und freue mich auf den DED17."

Frajo Ligmann, Gymnasium Würselen (Würselen, NRW)

"Der DED2016 war auch für mich wieder eine spannende und inspirierende Veranstaltung. Interessante Fragen und Diskussionen zu den aktuellen Urheberrechtsthemen. Vielen Dank für die Einladung und für die Möglichkeit, wieder eine Session zu diesem Thema veranstalten zu dürfen. Bis zum nächsten Jahr..."

MRD Rechtsanwälte, (Köln, NRW)

„Der DED16 hat gezeigt, wie moderne Lehrerfortbildungen im 21. Jahrhundert aussehen können: Jeder kann vom Teilnehmer zum Teilgeber werden oder sich ganz gezielt über das informieren, was ihn interessiert. Besser geht es nicht!“

Tobias Hübner
Lehrer (Düsseldorf, NRW)

"Für Themen rund um digital unerstütztes Lernen und Lehren ist das Barcamp-Format des Digital Education Days ideal. Jeder kann eine Session anbieten: Pioniere können von ihren Erfahrungen berichten, Diskussionswillige Sinn und Unsinn des Digitalen abwägen und Entscheidern, Unternehmen und Machern bietet sich eine Möglichkeit, sich auszutauschen."

André Hermes
Lehrer für Erdkunde und Sport, Gymnasium (Osnabrück, Niedersachsen)

„Unser Fazit für den Digital Education Day 2015: viele neue Kontakte geknüpft, viel Wissensaustausch erfahren, viel Spaß gehabt und viele spannende Workshops erlebt - gerne immer wieder!“

Detlef Steppuhn
Leitung Neue Technologien und Medien, Erich-Gutenberg-Berufskolleg (Köln, NRW)

"Die LfM (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen) engagierte sich in Kooperation mit Klicksafe zum ersten Mal beim DED 2015. Die Workshops zum Thema Medienkompetenz in der Schule, der Input der Teilnehmer und die sehr gute Organisation haben diese Veranstaltung zu einer besonderen gemacht. Die LfM stellte in Kooperation mit Klicksafe den neuen rechtlichen Ratgeber vor und informierte über Sicherheit im Netz."

Dagmar A. Rose
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, LfM (Düsseldorf, NRW)

"Ich konnte zwar in den »eigenen« Schulen schon zahlreiche gute Erfahrungen sammeln, aber mich beeindruckte als Vertreter eines mittelgroßen Schulträgers vor allem, wie engagiert, tiefgründig und nutzenorientiert Lehrende den Einsatz digitaler Medien diskutieren, vorantreiben und verbessern; ich erlebte Überzeugte, denen Investitionen in digitale Bildungsausstattung wirklich weiterhelfen - dadurch nützt es natürlich auch schließlich den Lernenden."

Kurt Löhr
Abt. 120, Stadt Hennef, Sieg (NRW)

"Der Digital Education Day in Köln sollte ein Pflichttermin für Lehrerinnen und Lehrer sein: die Mischung aus externen Experten, die alle auch Praktiker sind, und Praktikern aus den Schulen, die natürlich ebenfalls Experten sind, sorgt dafür, dass alle gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren. Oder, wie man 'im Internet' so sagt: Gerne wieder!"

Matthias Spielkamp
iRights.info (Berlin)

"Beim Digital Education Day - im Rahmen der Internet Woche Köln - treffen Politik, Wissenschaft und gelebte Lehr- und Lernpraxis zum Thema #digitaleBildung zusammen. Das ist für mich eine wunderbare Gelegenheit, engagierte Menschen kennenzulernen, Twitter-Bekanntschaften ins #reallife zu erweitern, der altbekannten Community zu begegnen und mich zu den jüngsten Entwicklungen auszutauschen. Ich bin auf jeden Fall wieder dabei!"

Saskia Esken
Mitglied des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Inneres und Heimat, Ausschuss Digitale Agenda (Berlin)

"Damit Schulen den Weg zum Lernen in der digitalen Welt finden, brauchen Sie zuverlässige und dauerhafte Partner. Diese Zuverlässigkeit bietet die Stadt Köln: Der DED ist kein einmaliges Ereignis, sondern auf dem besten Weg »kölsche Brauchtum« zu werden."

Richard Heinen
learning lab, Universität Duisburg-Essen (Essen, NRW)

"OER Köln Camp und Digital Education Day waren und sind hervorragende Gelegenheiten, sich mit anderen über neue Entwicklungen auszutauschen, aber auch eigene Vorhaben vorzustellen oder Mitstreiter für gemeinsame Projekte zu finden. Eine gute Organisation nebst inspirierender Atmosphäre tragen zum Gelingen bei. Ich würde mir wünschen, dass andere Städte und Kommunen dieser vorbildlichen Initiative folgen."

Maria Schumm-Tschauder
Projektleiterin Medienportal, Siemens Stiftung (München, Bayern)

"Der Digital Education Day gibt wichtige Impulse, um Digitalisierung und Bildung weiterzudenken und Akteure in dem Feld zu vernetzen."

Timo van Treeck
Kompetenzteam Hochschuldidaktik - Weiterbildung und Forschung, Technische Hochschule (Köln, NRW)

"Ein Tag, zweihundert Menschen, unzählige Gespräche: Beim Digital Education Day werden Gegenwart und Zukunft der Bildung verhandelt - und das mit konkretem Bezug zum Praxisalltag in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungsstätten. Wer Bildung gestalten will, sollte dabei sein!"

Wibke Ladwig
Social Web Rangerin, Sinn und Verstand Kommunikationswerkstatt, Moderatorin DED (Köln, NRW)

"Ein Mehrwert für alle, die das Medium oder die Technik nicht als Selbstzweck für den unterrichtlichen Einsatz sehen!"

Jens Keßler
Lehrer, Joseph-DuMont-Berufskolleg (Köln, NRW)

„Was die Stadt Köln veranstaltet, ist wirklich einzigartig in Deutschland. Sie war nicht nur unter den Ersten, die digitale Bildung mit innovativen Veranstaltungsformaten zusammen gebracht habt, sondern ist durch die tolle Vernetzung von Schule, Stadt und Lehrenden ein Innovationsmotor für die Unterrichtspraxis.“

Jörg Lohrer
Comenius-Institut (Münster, NRW)

"Die ersten DED-Veranstaltungen waren sehr vielseitig, anregend und absolut gewinnbringend für den Alltag in der Schule und das Thema digitale Bildung ganz allgemein."

Michael Piek
Schulleiter, Joseph-DuMont-Berufskolleg (Köln, NRW)

"Der DED ist für mich ein Paradebeispiel, wie offene Fortbildungsformate zum Thema »Digitales im Bildungsbereich« durch die Art der Dokumentation und Vernetzung auch nachhaltig gelingen können."

Dejan Mihajlovic
Lehrer, Pestalozzi Realschule (Freiburg, Baden-Württemberg)

"Beeindruckend war, dass neben vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern auch alle anderen wichtigen Akteure beim DED 2015 vertreten waren, einschließlich Verwaltung und Forschungseinrichtungen."

John H. Weitzmann
Rechtsanwalt Wikimedia Deutschland (Berlin)

Seiten