Fehlermeldung
Zugriff verweigert. Sie müssen sich anmelden, um diese Seite sehen zu können.
Europa
Auf dieser Seite finden Sie Workshops, Videos und Unterrichtsmaterialien, die Schülerinnen und Schülern ab Klasse 3 einen einfachen und unabhängigen Zugang zur Welt der Nachrichten bieten.
Quelle: Zu den Unterrichtsmodulen auf => SPIEGEL Ed
Mithilfe Künstlicher Intelligenz bewertet China das soziale Verhalten seiner Bürgerinnen und Bürger. So ein »Social Scoring« soll es in Europa nicht geben. Das und viele weitere Regeln beschließen nun die EU-Länder. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art, heißt es. Doch kann es mit der Technik Schritt halten?
Aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Europarats hat Zentrum polis eine umfangreiche Online-Ressource für Lehrkräfte und Schüler*innen erstellt.
Das österreichische Netzwerk EUROPE DIRECT hat mit dem Actionbound »Europa im Klassenzimmer« ein Instrument für den Unterricht erstellt, das es den Lehrkräften ermöglicht, den Schülerinnen und Schülern Themen rund um Europa einfacher zu vermitteln.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich exponentiell, heißt es. Sie könnte uns schon bald überlegen sein, heißt es. Wie ernst ist es wirklich? Ein Für und Wider von zwei Experten.
Die digitalen Technologien entwickeln sich rasend schnell. Junge Menschen laufen Gefahr, in die Welt des Hackens und der Schadsoftware hineingezogen zu werden. Dies kann ernste Konsequenzen haben.
Sie werden von ihren Kollegen als »Scriptkiddies« bezeichnet - junge Digital Natives können schädliche Codes und Malware ausführen, sie verfügen jedoch nicht unbedingt über die Fähigkeiten, diese selbst zu schreiben bzw. zu programmieren.
In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.
Vier Schulen und pädagogische Einrichtungen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Europäischen Preises für innovative Lehrmethoden 2022. Mit der Auszeichnung würdigt die EU-Kommission die Arbeit von Bildungsfachleuten und die Leistungen des Lehrpersonals und von Schulen, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der Primar- und Sekundarstufe sowie der beruflichen Bildung.
28 Schülerinnen und Schüler schicken fiktive Charaktere auf einen Road-Trip nach Lappland. An dessen Ende steht ein 160-seitiges Buch, das sie nun stolz in den Händen halten.
Ein Roadtrip durch halb Europa, gesponsert von der Europäischen Kommission, bleibt in der Realität nur wenigen jungen Menschen vorbehalten. Acht von mehr als 2000 pro Jahr, um genau zu sein...
Das digitale Ei piepste in den Hosentaschen von Millionen Kindern weltweit. Doch der Hype um die kleine Nervensäge endete so schnell wie er begann. Und auch die befürchtete Apokalypse blieb aus.
Seiten