Bildungs-Nachrichten

Do, 15 Feb 2024

Welch ein Traum: Im Ausland sofort die Sprache vor Ort verstehen und sprechen können. Künstliche Intelligenz bringt uns diesem Wunsch näher. Was Experten zu diesem Zukunftsszenario sagen. 
In dem Kultroman „Per Anhalter durch die Galaxis“ braucht niemand eine Sprache zu lernen. Wer sich in dem Science-Fiction-Klassiker den Babelfisch, ein fiktives Wesen, ins Ohr setzt, versteht plötzlich sämtliche Sprachen des Universums. Ist das...

Do, 15 Feb 2024

Jugendliche, die permanent am Smartphone kleben. Kinder, die Videos auf Tiktok laden. Alles normal? Andrea Buhl-Aigner findet, Eltern müssen sich wieder mehr kümmern – und gibt praktische Tipps.
Etwa die Hälfte aller Jugendlichen in Österreich würde gerne etwas am eigenen Aussehen ändern, mehr als ein Viertel hat sogar schon über Schönheitsoperationen nachgedacht. Es sind ...

Mi, 14 Feb 2024

Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch eine stärkere Zusammenarbeit von Praxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung. Dort setzt das Projekt „Trialog Bildung 2035“ der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-...

Mi, 14 Feb 2024

Monatlich wird er millionenfach aufgerufen: Als »MrWissen2go« ist Mirko Drotschmann einer der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube. Im Interview spricht der künftige Bildungsbotschafter der didacta 2024 über den Spaß an seiner Arbeit, über Dramaturgie und Erkenntnisgewinn sowie die Gen Z. 

...

Di, 13 Feb 2024

Sie sollten die Netze der Schulen schützen und den Internet-Zugriff von Schülerinnen und Schülern steuern: Die Firewalls der Firma Palo Alto, die die Landesregierung 2021 für die Schulen beschafft hat. Schon damals haben sich manche Schulen gegen diese Firewalls gewehrt. Heute ist klar: Die 18 Millionen Euro teuren Geräte stehen nach wie vor ungenutzt an den Schulen herum... 

Quelle: Den ganzen Beitrag finden Sie...

Fr, 9 Feb 2024

Schwedens Schulen, jahrelang Vorreiter im Einsatz von digitalen Medien, kehren zurück zum Buch. In Deutschland wollen Wissenschaftler die Digitalisierung in Schulen gleich ganz stoppen. Ist das sinnvoll? 
Seit Jahren schneiden Deutschlands Schülerinnen und Schüler schlecht ab in den PISA-Studien. Ob Lesen, Rechnen oder Schreiben – in vielen anderen Ländern funktioniert das Bildungssystem offensichtlich besser. Auch der Stand der...

Mi, 7 Feb 2024

1.310 Schulleiterinnen und Schulleiter wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) befragt. Das Ergebnis: Das Ausstattungsniveau steigt – das Ende der Fahnenstange ist aber noch lange nicht erreicht. 
Das Bildungssystem befindet sich im Wandel. Seit einiger Zeit nehmen digitale Unterrichtsinhalte immer mehr Raum im Curriculum ein. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben auch Homeschooling...

Mi, 7 Feb 2024

»ChatGPT« und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Unsere Autorin hat mit dem Erfinder des KI-basierten Feedback-Tutors »fiete.ai« über Chancen,...

Di, 6 Feb 2024

Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt. 
In einer inklusiven Schule geht es darum, systemische Barrieren abzubauen und Bildung so zu gestalten, dass sie auf die Vielfalt und die Individualität aller Lernenden eingehen kann. Im Werkstatt-Gespräch mit Berit Blanc vom Deutschen...

Mo, 5 Feb 2024

Bundesweit rund 250 Angebote für mehr Online-Sicherheit anlässlich des internationalen Aktionstags am 6. Februar. Die EU-Initiative klicksafe rückt das Tabuthema Pornografie ins Rampenlicht beim diesjährigen Safer Internet Day (SID) am 6. Februar 2024: Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen in ganz Deutschland werden unter dem Motto »Let’s talk about Porno« umfangreiche Aktionen und Angebote für Jugendliche, Eltern und...

Mo, 5 Feb 2024

Jetzt ist es offiziell: Der Bundestag hat am 02. Februar den Haushalt für 2024 verabschiedet und sich damit gegen eine direkte Fortsetzung des DigitalPakt Schule entschieden. Eine bedauernswerte Entwicklung, setzt doch das Aussetzen der Anschlussförderung bis mindestens 2025 ein völlig falsches Signal. Die aktuellen Zahlen zeigen den deutlichen Bedarf: 90 Prozent der bereitgestellten Mittel aus dem ersten DigitalPakt Schule sind bereits...

Fr, 2 Feb 2024

Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale? 
Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig.

Quelle: Den Audiobeitrag finden Sie auf =>...

Do, 1 Feb 2024

Möglich wird der virtuelle Besuch im Konzentrationslager durch ein neues Angebot, das vom Auschwitz Museum gemeinsam mit der Stiftung Auschwitz-Birkenau und den Firmen AppsFlyer und DISKIN realisiert wurde. »Auschwitz. In front of your eyes« heißt die begleitete Tour.
Und so funktioniert der Ablauf: Eine Besuchergruppe sitzt vor einem Bildschirm oder einer Leinwand, während ein Guide sich live über das Gelände von Auschwitz und Birkenau...

Mi, 31 Jan 2024

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) hatte den Bildungsmedienanbieter nach einer europaweiten Ausschreibung beauftragt, für verschiedene Schulformen und Schulstufen digitale Unterrichtskurse zu erstellen. Westermann hat die insgesamt 21 Unterrichtskurse mit der Software Moodle für die direkte Nutzung des nordrhein-westfälischen Lernmanagementsystems »LOGINEO NRW LMS« optimiert. Die Kurse sind auch für...

Mi, 31 Jan 2024

Von der Kreide- in die Digitalzeit: Die »Code School« von Google vermittelt Lehrern dafür nötiges Wissen, das sie an ihre Schüler weitergeben können. Dass der Tech-Riese das Angebot in Hanau unterbreitet, ist kein Zufall.
Die Eröffnung des ersten eigenen Datacenters des Internetriesen Google im vergangenen Herbst in Hanau war mit einem Versprechen verbunden: Das Unternehmen werde nicht nur Gewerbesteuerzahler sein, sondern...