MINT-Hub Siemensstadt Square
Entdecke die faszinierende Welt der der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Programmierung in unserem »AI-rocked-IT«-Workshop! Unser wöchentlicher Kurs bietet Kindern und Jugendlichen spannende Herausforderungen und eigene Projekte, um ihre technischen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. In kleinen Teams erforschen wir gemeinsam die Zukunftstechnologien von morgen. Sei dabei und werde Teil unserer innovativen Community für Technikbegeisterte.
Robotik, Coding, Makerspace – was nach Silicon Valley klingt, prägt längst auch den Alltag in den Tälern und auf den Höhen von Rheinland-Pfalz. Das Bildungsministerium bietet Schülerinnen und Schülern unter der Überschrift make.code.create – das RoboLab-Projekt die Möglichkeit, in diese spannende Materie einzutauchen und sich auszuprobieren. Für die neue Runde 2024/2025 haben sich 45 Schulen erfolgreich für das Landesprojekt beworben.
»Es ist eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und dem Song ‘Our Last Summer’ von ABBA«, sagt Noah Dechant. Für ihn und sein Team »Mäc Lego RMS« von der Rabanus-Maurus-Schule in Fulda geht es jetzt nach Sydney (Australien) zum Weltfinale der Lego-League an der Macquarie University.
Ein Kommunikations-Roboter des Modells »Pepper« lernt Plattdeutsch. NDR Kultur begleitet das Langzeitprojekt der Universität Lübeck. Dabei bloggt unser Autor Lornz Lorenzen über seine Enwicklung und weitere dazugehörende Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. [...]
Beim zdi-Roboterwettbewerb 2024 dreht sich alles um das Thema Smart Cities, also »schlaue« Städte. Dabei sind symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie die Platzierung von Sensoren für ein Smart-City-Dashboard, der Transport von Holz für Micro-Housing oder die Nutzung eines Wasserstoffbusses.
»KI wird einen noch größeren Einfluss auf die Menschheit haben als das Internet«,
so Salesforce-Wissenschaftler.
Save the date - die nächste my eWorld-Veranstaltung zum Thema »Künstliche Intelligenz« findet am Donnerstag, den 11. April 2024 ab 13:30 Uhr Online und in Präsenz statt.
Eine spannende Initiative zur Förderung der Bildung rund um Künstliche Intelligenz, Coding und Robotik tourt seit Mitte Januar durch die Schulen Sachsens. Verschiedene Angebote und Workshops für Schülerinnen und Schüler wecken die Neugier auf Zukunftstechnologien und unterstützen Lehrkräfte bei der digitalen Transformation ihrer Schule...
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe am digitalen Wandel Interessierte,
wir würden uns freuen, Sie am Montag, den 15. Januar 2024 ab 13.30 Uhr bei uns zu haben, um mit ihnen zusammen einen Blick auf das Thema (humanoide) Robotik zu werfen!
Erstmals hat die Europäische Kommission in allen 33 Erasmus+ Ländern den European Innovative Teaching Award verliehen und drei österreichische Schulen sind unter den Ausgezeichneten: die Volksschule Oberwart (Burgenland), die Mittelschule St. Agatha (Oberösterreich) und die BHAK Hallein (Salzburg).