Europa

"Ich war ein jugendlicher Hacker": Zwei Kinder erzählen ihre Geschichte

Die digitalen Technologien entwickeln sich rasend schnell. Junge Menschen laufen Gefahr, in die Welt des Hackens und der Schadsoftware hineingezogen zu werden. Dies kann ernste Konsequenzen haben.
Sie werden von ihren Kollegen als »Scriptkiddies« bezeichnet - junge Digital Natives können schädliche Codes und Malware ausführen, sie verfügen jedoch nicht unbedingt über die Fähigkeiten, diese selbst zu schreiben bzw. zu programmieren.

Europäischer Preis für innovative Lehrmethoden: Vier Gewinnerprojekte aus Deutschland

Vier Schulen und pädagogische Einrichtungen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Europäischen Preises für innovative Lehrmethoden 2022. Mit der Auszeichnung würdigt die EU-Kommission die Arbeit von Bildungsfachleuten und die Leistungen des Lehrpersonals und von Schulen, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der Primar- und Sekundarstufe sowie der beruflichen Bildung.

Schüler reisen mit viel Fantasie durch halb Europa

28 Schülerinnen und Schüler schicken fiktive Charaktere auf einen Road-Trip nach Lappland. An dessen Ende steht ein 160-seitiges Buch, das sie nun stolz in den Händen halten. 
Ein Roadtrip durch halb Europa, gesponsert von der Europäischen Kommission, bleibt in der Realität nur wenigen jungen Menschen vorbehalten. Acht von mehr als 2000 pro Jahr, um genau zu sein.

Die Zukunft des Internets wird ein Gefühl echter Präsenz vermitteln

Die Zukunft des Internets wird dreidimensional sein und ein Gefühl echter Präsenz vermitteln. Eine Vielzahl miteinander verbundener und interoperabler 3D-Räume, Welten und Anwendungen im Metaversum werden es uns ermöglichen, gemeinsam zu kommunizieren, zu lernen, zu spielen, zusammenzuarbeiten und uns auf eine Art und Weise zu begegnen, die weit über das hinausgeht, was wir uns heute vorstellen können.

Europäischer Vergleich des Ifo-Instituts: Schulschließungen betrafen Kinder in Deutschland stärker als in anderen Ländern

"Schulschließungen waren in Deutschland eine der wesentlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Dass es auch anders geht, zeigt ein Vergleich des Ifo-Instituts mit sechs weiteren europäischen Ländern.

EU-Projekt "EUniWell": Oberbürgermeister*innen sieben europäischer Städte werben für das Projekt

Das erste Treffen der Stadtoberen von sieben europäischen Städten, die sich über das Projekt »European University for Well-Being« (EUniWell) austauschten, fand am Montag, 6. September 2021, statt. An der Veranstaltung nahmen die Oberbürgermeister*innen aus den Heimatstädten der sieben Universitäten teil, die die European University for Well-Being bilden. Zu den Städten zählen: Birmingham, Budapest, Florenz, Leiden (Niederlande), Nantes (Frankreich), Växjö (Schweden) und Köln.

Seiten