OpenAI warnt die Europäische Union
In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.
In der EU wird ein neues Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeitet. Der Chef von OpenAI hat einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht, sollten die Regeln nicht entschärft werden.
Vier Schulen und pädagogische Einrichtungen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Europäischen Preises für innovative Lehrmethoden 2022. Mit der Auszeichnung würdigt die EU-Kommission die Arbeit von Bildungsfachleuten und die Leistungen des Lehrpersonals und von Schulen, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung, der Primar- und Sekundarstufe sowie der beruflichen Bildung.
28 Schülerinnen und Schüler schicken fiktive Charaktere auf einen Road-Trip nach Lappland. An dessen Ende steht ein 160-seitiges Buch, das sie nun stolz in den Händen halten.
Ein Roadtrip durch halb Europa, gesponsert von der Europäischen Kommission, bleibt in der Realität nur wenigen jungen Menschen vorbehalten. Acht von mehr als 2000 pro Jahr, um genau zu sein.
Das digitale Ei piepste in den Hosentaschen von Millionen Kindern weltweit. Doch der Hype um die kleine Nervensäge endete so schnell wie er begann. Und auch die befürchtete Apokalypse blieb aus.
In der Schule lernt man bekanntlich fürs Leben. In der Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen gefragter denn je, doch werden sie an europäischen Schulen immer noch sehr begrenzt vermittelt, wie eine Umfrage von Fujitsu zeigt.
Die Zukunft des Internets wird dreidimensional sein und ein Gefühl echter Präsenz vermitteln. Eine Vielzahl miteinander verbundener und interoperabler 3D-Räume, Welten und Anwendungen im Metaversum werden es uns ermöglichen, gemeinsam zu kommunizieren, zu lernen, zu spielen, zusammenzuarbeiten und uns auf eine Art und Weise zu begegnen, die weit über das hinausgeht, was wir uns heute vorstellen können.
"Schulschließungen waren in Deutschland eine der wesentlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Dass es auch anders geht, zeigt ein Vergleich des Ifo-Instituts mit sechs weiteren europäischen Ländern.
Das erste Treffen der Stadtoberen von sieben europäischen Städten, die sich über das Projekt »European University for Well-Being« (EUniWell) austauschten, fand am Montag, 6. September 2021, statt. An der Veranstaltung nahmen die Oberbürgermeister*innen aus den Heimatstädten der sieben Universitäten teil, die die European University for Well-Being bilden. Zu den Städten zählen: Birmingham, Budapest, Florenz, Leiden (Niederlande), Nantes (Frankreich), Växjö (Schweden) und Köln.
Die EP-Onlinegespräche sind eine Aktivität, die das Europäische Parlament für Gruppen online anbietet. Im Rahmen einer auf die Interessen Ihrer Gruppe zugeschnittenen Onlinepräsentation können Sie Ihr Wissen über die Befugnisse, Aufgaben und Aktivitäten des Europäischen Parlaments vertiefen.
"Nutzt Ihre Schule digitale Technologien im Unterricht und zu Lernzwecken optimal?
SELFIE ist ein kostenloses, benutzerfreundliches und anpassbares Tool, um Schulen zu helfen, ihren aktuellen Stand beim Lernen im digitalen Zeitalter einzuschätzen.