digitale Tools

Fremdwort Digitalisierung? Das deutsche Bildungssystem im globalen Vergleich

Die Dynamik des Alltags verändert sich – stetig. Und zunehmend rasant. Politische wie ökologische Veränderungen, Krisen und Skandale sowie technologische Quantensprünge prasseln Tag für Tag auf uns ein. In vielen Köpfen keimt daher die Angst, abgehängt zu werden, nicht mehr Schritt halten zu können. Ein Ansatz, die zunehmende Geschwindigkeit des Zeitgeschehens zu kompensieren, ist eine Anpassung der Bildungspolitik – aber findet diese wirklich statt? 

Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen

Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch eine stärkere Zusammenarbeit von Praxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung. Dort setzt das Projekt „Trialog Bildung 2035“ der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung an.

Innovation im Klassenzimmer: Mecklenburg-Vorpommern führt fobizz KI-Assistenz als erstes Bundesland für alle Schulen ein

Wegweisend ermöglicht Mecklenburg- Vorpommern als erstes Bundesland über die Landeslizenz des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) allen Schulen den Zugang zur KI-Assistenz von fobizz, Anbieter von Fortbildungen und digitalen Tools für Lehrkräfte. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Landes, Lehrkräften und Schüler:innen gleichermaßen innovative und zeitgemäße Lehr- und Lernmittel zur Verfügung zu stellen.

Wo angehende Lehrkräfte lernen, wie sich digitale Tools sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen

Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.

Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?

Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK)... 

Digitale Tools für den mehrsprachigen Unterricht

Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten bieten – von Quellen in Originalsprachen über digital gestützte Sprachvergleiche bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz... 

Bundesverband Digitale Bildung e.V. und sofatutor rufen Award "Schule Digital" aus

Der Bundesverband Digital Bildung e.V. (BvDB) und die Online-Lernplattform sofatutor haben den Award »Schule Digital« 2021 ins Leben gerufen. Ab sofort können sich Schulen aus dem DACH-Raum bewerben. Mit dem Award sollen Initiativen ausgezeichnet werden, die das Schulleben auf besondere Weise fördern und dazu digitale Tools einsetzen. Gesucht werden neben Best-Practices auch Einzelpersonen, die ihre Schule in Eigenleistung digital fit gemacht haben.