Schule 2.0: Die Lernmethoden der Zukunft
"Die Digitalisierung an deutschen Schulen lässt noch auf sich warten: Dazu ist vor allem ein Kulturwandel in den Kultusministerien und den Lehrerzimmern nötig, findet GoStudent-Gründer Felix Ohswald.
Wenn wir heute in die Klassenzimmer schauen, scheint es, als ob vielerorts die Zeit stehen geblieben ist. Die Kinder schreiben von einer mattgrünen Tafel die mit Kreide aufgetragenen Notizen des Lehrers ab. Das modernste technische Gerät ist vielerorts der Beamer und das Fernsehgerät auf dem Rollwagen.
Das Bild, das der Branchenverband BitKom im Frühjahr diesen Jahres vom Umfang der technischen Ausstattung an deutschen Schulen zeichnete, zeigt vor allem einen Mangel an nahezu allen Geräten. Und neben der fehlenden Hardware ist es auch die fehlende Affinität zu digitalen Themen bei Lehrern und Eltern, die die dringend benötigte »Digitale Schule« verhindern. Impulse für eine Digitalisierung kommen daher eher von außerhalb der Schulen und der Politik: junge, innovative Firmen, die Technik und Lernen verbinden - sogenannte EduTechs..."
Zum Artikel auf lead-digital.de.