Coronavirus

Corona-Krise: Erste Grundschulen nach neuen Corona-Fällen schon wieder zu

Für die Kinder an der Grundschule Peterstraße in Wuppertal-Barmen währte die Freude darüber, endlich wieder alle Klassenkameraden in der Schule zu treffen, nicht lange. Nach wochenlangem Lernen isoliert zuhause war hier am gestrigen Montag (15.06.2020), wie in ganz NRW, der Normalbetrieb wieder gestartet.

Länderumfrage zu Schule nach den Ferien: Volle Klassen ohne Abstand – aber unter Vorbehalt

Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim »Hybrid«-Modell.
Nach den Sommerferien geht es für alle Schülerinnen und Schüler zurück in den Regelbetrieb: So jedenfalls plant es neben Berlin inzwischen die Mehrzahl der Bundesländer. Das ergibt eine Umfrage des Tagesspiegels unter allen 16 Kultusministerien... 

Corona-Krise: Wie eine Lehrerin aus Hürth Deutschlands Schulen digitaler macht

Anika Buche hat ein Konzept für digitalen Unterricht entwickelt, das Schüler und Eltern begeistert. Nun gibt sie Kollegen in ganz Deutschland Nachhilfe.
Das nennt man gutes Timing: Gerade hatte Lehrerin Anika Buche ihren rund 130 Kollegen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) in Hürth bei Köln die Grundlagen des digitalen Unterrichts erklärt, da kam es zum bundesweiten Shutdown, bei dem rund 31.000 Schulen geschlossen wurden.

Lernen auf Distanz: Neue digitale Plattform für NRW-Schulen

Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen können ab sofort eine neue digitale Lernplattform für den Unterricht auf Distanz nutzen. Die NRW-Landesregierung habe das rechtssichere und kostenfreie Lernmanagementsystem aus der »Logineo«-Familie angesichts der Corona-Krise schneller als geplant fertig stellen können, teilte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Mittwoch mit. Dies sei ein »großer Qualitätssprung« für das digitale Lernen und das Lernen auf Distanz... 

„Lehrerinnen und Lehrer eignen sich bestens als Sündenböcke“: Warum das Image der Schulen in der Corona-Krise so leidet – ein Interview

Die Stimmung ist gereizt. Die Lehrerschaft steht in der Kritik, weil das Homeschooling in der Krise an den Nerven vieler Eltern zehrt. Die Lehrerinnen und Lehrer ihrerseits fühlen sich mit den Problemen, Präsenzunterricht unter kaum erfüllbaren Hygienevorgaben anbieten und ohne vernünftige Ausstattung Fernunterricht entwickeln zu müssen, alleingelassen – zurecht, sagt der Bildungsjournalist Andrej Priboschek.

Corona-Krise: Vater kritisiert Gymnasium – Auf welchem Stand ist der digitale Unterricht?

In einem offenen Brief wirft der Versmolder Vater Sebastian Schmidt-Kaehler dem CJD-Gymnasium vor, sich von digitalem Unterricht zu verabschieden. Dabei sei der in der Corona-Krise wichtiger denn je. Die Schule findet die Kritik nicht fair – hätte aber gern mehr Zeit.

Corona-Krise: Datenschützer will Verstöße von Lehrern prüfen: Kritik

Die Behörde des Thüringer Datenschutzbeauftragten Lutz Hasse prüft mögliche Datenschutz-Verstöße von Lehrern im Zuge des häuslichen Lernens in der Corona-Krise. Auch Bußgelder gegen Lehrer seien nicht ausgeschlossen, wie Hasse am Donnerstag sagte. Zuvor hatten die Zeitungen der Mediengruppe Thüringen darüber berichtet.

Corona-Krise: NRW-Grundschulen vor den Ferien im Regelbetrieb

"In NRW werden Grundschüler bald wieder an mehr Tagen als bisher in die Schule gehen. Das sagte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Freitag (05.06.2020): »Ab Montag, den 15. Juni, sollen alle Kinder im Grundschulalter bis zu den Sommerferien in einem regelhaften Schulbetrieb eine Schule besuchen können.« 

Seiten