Coronavirus

Homeschooling: Wie lief der Fernunterricht in Südtirol?

"Für mehr als 92.000 Kinder und Jugendliche war monatelang Fernunterricht angesagt. Die ASTAT-Umfrage zum Homeschooling.
Das Schuljahr 2019/20 ist zu Ende und geht zweifellos als ein außergewöhnliches in die Bildungsgeschichte des Landes ein. Als am 5. März 2020 alle Kindergärten und Schulen in Italien aufgrund des Covid-19-Notstandes schließen mussten, standen auch Südtirols Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, ihre Unterrichtstätigkeit zu digitalisieren.

Zwischenbilanz Corona-Krise: Wie ein halbes Jahr Corona-Pandemie das Leben in Deutschland verändert hat

"Vor einem halben Jahr wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bestätigt. Seitdem hat sich sehr viel verändert – manches zum Guten, vieles zum Schlechten und einiges möglicherweise auf Dauer. Ein Überblick. 

Bestandsaufnahme zur Digitalisierung der Schulen fällt "niederschmetternd" aus

"Der Vorsitzende des Vereins für Gemeinschaftsschulen, Matthias Wagner-Uhl, sprach von niederschmetternden Ergebnissen. Die meisten Schulen in Baden-Württemberg sehen sich nach einer gemeinsamen Umfrage von fünf Lehrerverbänden nicht oder nur bedingt in der Lage, ordentlich Fernunterricht anzubieten. Zu wenige Laptops, zu wenig und zu langsames Internet, zu wenig Fortbildung: Diese Klagen sind nicht neu.

Star-Informatiker: Die analoge Schule der Vor-Corona-Zeit ist Geschichte – aber…

"Mehr Endgeräte und Breitbandanschlüsse sind nicht alles, sagt der Leiter des Fraunhofer-Instituts IESE in Kaiserslautern und frühere Präsident der Gesellschaft für Informatik, Prof. Peter Liggesmeyer. Die Corona-Zeit biete allerdings eine große Chance, um die darüber hinaus notwendigen Konzepte zu entwickeln. Medienkompetenhz sollte ihm zufolge früh vermittelt werden – schon ab dem Kindergarten. 

Seiten